Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas

Karl V.
Bild: Wikimedia Commons
Wikidata: Q32500

In den Suchergebnissen blättern

Treffer 
 von 1526

Karl V.

Karl V., römisch-deutscher Kaiser 1519-1556, König von Spanien 1516-1556, * Gent 24.02.1500, † San Jeronimo de Yuste 21.09.1558, Sohn Philipps des Schönen, Herzogs von Burgund und Königs von Kastilien, und Johannas „der Wahnsinnigen“ (Juana la loca), Königin von Spanien, vermählt 1526 mit Isabella von Portugal.

Leben

 Den jungen Infanten K., der im niederländischen Mecheln unter der Obhut seiner Tante Margarethe heran wuchs, erwartete ein reiches Erbe: Sein Großvater Maximilian war römisch-deutscher Kaiser und Erzherzog von Österreich, sein frühverstorbener Vater Philipp hatte Burgund und die Niederlande geerbt und seine Mutter Johanna war nach dem Tode ihrer Geschwister zur Thronfolgerin in den spanischen Königreichen avanciert. K. übernahm schon 1515 die Regierung in den Niederlanden, führte nach dem Tode seines Großvaters Ferdinand von Aragon 1516 die spanischen Königstitel, ab 1517 auch die Regentschaft, und wurde nach dem Tode Maximilians I. 1519 gegen Franz I. von Frankreich zum römisch-deutschen Kaiser gewählt. 1530 wurde er in Bologna als letzter Kaiser vom Papst (Klemens VII.) gekrönt. Die Vielzahl der von K. regierten Länder und Reiche, zu denen auch die spanischen Kolonien in Amerika und die italienischen Besitzungen, vor allem Mailand und Neapel zählten, bedingten eine universale Politik des Kaisers. In vier großen Auseinandersetzungen mit Frankreich wurde 1521-1525 Mailand erobert und Franz I. in Pavia gefangengenommen. Nach einem zweiten Krieg überließ Franz I. im Frieden von Cambrai K. die Herrschaft in Italien. Nach zwei weiteren Kriegen (1536-1538 und 1542-1544), in denen die Bündnispartner mehrfach wechselten, sah sich Frankreich im Frieden von Crepy-en-Lannois zur endgültigen Anerkennung der Herrschaft K.s in Italien und in den Niederlanden gezwungen. Im Reich wurde K.s Politik durch die Auseinandersetzung mit den Protestanten bestimmt. Auf dem Wormser Reichstag erließ K. 1521 das Edikt gegen Luther, mußte aber seiner Außenpolitik zuliebe 1532 im Nürnberger Religionsfrieden den Protestanten Duldung gewähren. Seinen Erfolg im Schmalkaldischen Krieg wollte K. auf dem „geharnischten Reichstag von Augsburg“ 1547/48 zur Niederwerfung der Protestanten und zur Stärkung der Position des Kaisers im Reich benützen. Nach dem Sieg der Fürstenverschwörung unter Moritz von Sachsen und dem Augsburger Religionsfrieden (1555) legte der enttäuschte Kaiser 1556 die Krone nieder und zog sich in eine Villa beim Kloster San Jeronimo de Yuste in Spanien zurück. Die Verbindungen zu den Jagiellonen in Südosteuropa, die bereits Maximilian 1515 eingegangen war, führten zur habsburgisch-jagiellonischen Doppelheirat von 1521. Die Ungarn hätten allerdings als Gemahl der Prinzessin Anna K. seinem jüngeren Bruder Ferdinand vorgezogen. In den Verträgen von (1522) übertrug K. seinem Bruder zunächst die nieder- und innerösterreichischen Länder, dann auch Tirol, die Vorlande, Württemberg und die vorher ausgenommenen Besitzungen vom Pustertal bis Triest und Istrien. Nach dem Tode des ungarischen Königs Ludwig II. bei Mohács 1526 und der Herrschaftsübernahme Ferdinands I. in Böhmen und Westungarn lag zwar die Hauptlast der Türkenabwehr bei diesem, doch blieb K. schon wegen seiner kaiserlichen Stellung und seiner Bündnispolitik für die Pforte der bedeutendste Gegner. Obwohl auch K. im Sultan seinen Hauptfeind erblickte und ihm als einziger europäischer Herrscher an Macht gewachsen war, konnte er wegen seiner Kämpfe mit Frankreich und den Protestanten niemals seine ganze Kraft gegen die Türken konzentrieren. Die diplomatischen Beziehungen FranzI. zu Johann Szapolyai und der Pforte, die 1534 zu einem türkisch-französischen Offensiv- Worms (1521) und Brüssel
 bündnis gegen K. führten, veranlaßten den Kaiser, Verbindungen mit den Persern anzuknüpfen. Nachdem 1524 ein Gesandter Schah Ismails auf den Nürnberger Reichstag und dann zu K. nach Spanien gekommen war, folgte ein verhältnismäßig reger diplomatischer Verkehr. Wegen der großen Entfernung und der Gefahr, der jede Gesandtschaft ausgesetzt war, kam es zwar niemals zu organisierter Kooperation zwischen K. und dem Schah Tahmasp, die für den Sultan einen Zweifrontenkrieg bedeutet hätte, doch die Kriege Süleymans I. (II.) im Osten brachten besonders für Ferdinand merkbare Erleichterung. Neben Portugal stellte auch Spanien unter K. den Persern Artillerie und Fußsoldaten zur Verfügung, die in die Kämpfe gegen die Türken eingriffen und zu den zeitweiligen Erfolgen wesentlich beitrugen. Zu Lande ist eine direkte Auseinandersetzung K.s mit dem Sultan ausgeblieben. Nachdem schon 1529 an der erfolgreichen Verteidigung Wiens auch spanische Kontingente teilgenommen hatten, kam der Kaiser 1532 selbst in die Stadt, um die Führung des dort versammelten großen Heeres persönlich zu übernehmen. Die Türken hatten jedoch nach der langen Belagerung von Güns (Kőszeg) ihren Zug abgebrochen, und da das christliche Heer wegen der vorgerückten Jahreszeit zu einem offensiven Vorgehen nicht zu bewegen war, blieb eine günstige Gelegenheit zur Rückeroberung Ungarns ungenützt. Die Auseinandersetzungen K.s mit den Türken fanden in der Folge hauptsächlich zur See statt, wobei sich K. auf den Genuesen Andrea Doria stützte. Als der von Süleyman zum Großadmiral ernannte Hayreddin Barbarossa Tunis erobert hatte, entschloß sich K. zu einem Kriegszug gegen die Stadt. Trotz enormer Anstrengungen gelang es dem Kaiser zunächst, La Goletta und dann auch Tunis zu erobern und dort den von Hayreddin Barbarossa vertriebenen Mulay Hasan wieder einzusetzen. Während diese ganz im Stile eines Kreuzzugs unternommene Operation das Prestige K.s bei der gesamten Christenheit enorm aufwertete, endete der im Jahre 1541 zu spät begonnene Zug gegen Algier mit einem Mißerfolg. Die im selben Jahr erfolgte Ermordung des französischen Gesandten an der Pforte, Antonio Rincon, durch kaiserliche Soldaten führte zu neuen schweren Spannungen mit Franz I. 1545 erreichte K.s Gesandter Gerhard Veitwyk beim Sultan zunächst einen befristeten Waffenstillstand. Obwohl es nach dem Tode Hayreddin Barbarossas im Mittelmeer zu neuen Seekämpfen mit den Türken kam, konnte Veitwyk im folgenden Jahr einen fünfjährigen Waffenstillstand aushandeln, der von K. und Süleyman ratifiziert wurde. Eine türkische Flotte, die 1552 Küstenstädte des Königreiches Neapel verheerte, brach ihre Operationen ab, als die von Heinrich II. zugesagte französische Unterstützung ausblieb. Da der Sultan 1554 durch den Krieg gegen Persien gebunden war, kam es erst im Sommer 1555 zu einem neuerlichen offensiven Vorgehen der französisch-türkischen Allianz zur See, das aber schon wenige Monate später durch den Waffenstillstand von Vaucelles (6.02.1556) ein Ende fand. Nachdem ein letztes Unternehmen, das sich gegen das im Besitz K.s befindliche Korsika richten sollte, wegen der mangelnden Koordinationsbereitschaft des türkischen Admirals 1558 fehlgeschlagen war, fand das französisch-türkische Bündnis sein Ende. K. war der letzte Vertreter eines universalen Kaisergedankens und erblickte - trotz mancher Auseinandersetzungen mit dem Papsttum (Sacco di Roma 1527) - im Schutze der katholischen Kirche eine seiner wichtigsten Aufgaben. Er war von kleiner Gestalt, persönlich aber tapfer und ausdauernd und durchdrungen von ausgeprägtem Ehrgefühl und tiefem Sendungsbewußtsein.

Literatur

Neck, Rudolf: Diplomatische Beziehungen zum Vorderen Orient unter Karl V. In: Mitt. österr. Staatsarch. 5 (1952) 63-86.
Tyler, Royall: Kaiser Karl V. Stuttgart 1959. (Englisch: The Emperor Charles the Fifth. London 1956.)
Kellenbenz, Hermann: Zur Problematik der Ostpolitik Karls V. In: Rassow, Peter und Fritz Schalk (Hrsg.): Karl V., der Kaiser und seine Zeit. Kölner Kolloquium, 26.-29. Nov. 1958. Köln 1960, 118-137.
Ferdinandy, Michael de: Karl V. Stuttgart 1964.
Brandi, Karl: Kaiser Karl V. 2 Bde. München 1964(7)/67(2).

Verfasser

Heinz Dopsch (GND: 122952197)

GND: 118560093

  1. CCAB ID
  2. Personenseite in der Deutschen Digitalen Bibliothek (1433)
  3. EDIT16 catalogue author ID
  4. Personennormdaten im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
  5. BIBLIOGRAPHY OF THE STUDY OF RELIGION: Publications in RelBib (50)
  6. Klassik Stiftung Weimar
  7. Internet Movie Database (IMDb) [Karl V. (HRR)]
  8. Great Russian Encyclopedia Online ID
  9. Wikipedia-Artikel
  10. Encyclopædia Britannica (2)
  11. Eintrag in der Online-Edition von Sandrarts "Teutscher Academie"
  12. Sandrart.net person ID
  13. Cultureel Woordenboek ID
  14. Personen in apw.digitale-sammlungen.de
  15. Personen im Historischen Lexikon Bayerns
  16. Personen in EGO - European History Online www.ieg-ego.eu
  17. Kaiser und Höfe (KH)
  18. Eintrag im Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon (BBKL) - eventuell im Internet Archive vorhanden [Karl V., Kaiser (1500-1558)]
  19. Germania Sacra Personendatenbank
  20. Catholic Encyclopedia (1913) (9)
  21. Rijksbureau voor Kunsthistorische Documentatie (NL)
  22. Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich (Wikisource)
  23. Eintrag im Historischen Lexikon der Schweiz (HLS) [Karl V. (1500-1558)]
  24. Biographien der NDB
  25. Biographische Informationen zu Personen im Index von NDB, ADB und Register [sfz57292]
  26. Biographien der ADB
  27. Allgemeine Deutsche Biographie (Wikisource)
  28. Internet Movie Database (IMDb)
  29. Personendaten-Repositorium (PDR) an der BBAW
  30. Bio-bibliographisches Register zum Archiv der Franckeschen Stiftungen
  31. AGORHA person/institution ID
  32. correspSearch - Verzeichnisse von Briefeditionen durchsuchen
  33. edition humboldt digital hg. von Ottmar Ette
  34. MEGAdigital - Online-Angebot der historisch-kritischen Gesamtausgabe von Karl Marx und Friedrich Engels
  35. Werke in der Open Library
  36. manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in Österreich
  37. Erwähnte Personen auf www.geschichtsquellen.de (Repertorium «Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters» )
  38. Carl-Maria-von-Weber-Gesamtausgabe (WeGA)
  39. Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für deutsche Literatur, Nachwuchsgruppe Berliner Intellektuelle 1800-1830
  40. Spranger-Hadlich-Briefwechsel nach Personen
  41. BVMC person ID
  42. BVMC person ID
  43. Personenseite im Archivportal-D (171)
  44. Artemis Bilddatenbank (23)
  45. Deutsches Dokumentationszentrum fuer Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg (118)
  46. Wikimedia Commons
  47. Nationalmuseum Sweden ID
  48. 438 Reproduktionen im Digitalen Portraitindex Frühe Neuzeit
  49. Dargestellte Personen und Künstler in Tripota - Trierer Porträtdatenbank (11)
  50. Reproduktionen im Virtuellen Kupferstichkabinett Braunschweig/Wolfenbüttel (156)
  51. British Museum person or institution ID
  52. National Portrait Gallery (London) person ID
  53. Interaktiver Katalog des Münzkabinetts (35)
  54. Find a Grave memorial ID
  55. openMLOL author ID
  56. openMLOL author ID
  57. Répertoire International des Sources Musicales (RISM) (9)
  58. Wikisource-Autorenseite
  59. Hidden Kosmos (7)
  60. DBNL
  61. CERL Thesaurus
  62. CERL Thesaurus
  63. CERL Thesaurus
  64. Getty Union List of Artist Names [by http://viaf.org/viaf/88598818]
  65. OpenPlaques subject ID
  66. Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online [496 über Karl ]
  67. Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online [496 über Karl ]
  68. Bibliographieportal zur Geschichte Ostmitteleuropas - LitDok Ostmitteleuropa [Karl V. (1500-1558)]
  69. MGH-Bibliothek: OPAC [Karl ]
  70. MGH-Bibliothek: OPAC (8) [Karl ]
  71. MGH-Bibliothek: OPAC [Karl ]
  72. REGESTA IMPERII RI OPAC GND
  73. ISISCB
  74. INDEX THEOLOGICUS: Publikationen im IxTheo (145)
  75. Leichenpredigten 1550-1800 (GESA) (16)
  76. 486 Titel im VD16
  77. Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib) (5)
  78. Literatur im Katalog der Universitätsbibliothek Heidelberg (282)
  79. Bayerische Staatsbibliothek (452)
  80. Titelaufnahmen des B3Kat (744)
  81. HBZ-Verbundkatalog (696)
  82. HBZ-Verbundkatalog (1001)
  83. HBZ-Verbundkatalog (5)
  84. HeBIS-Verbundzentrale (688)
  85. SWB-Verbundkatalog
  86. National Library of Australia (NLA) (2)
  87. National Library of Israel ID (old)
  88. National Library of Latvia ID
  89. Slovenian authority file (CONOR.SI) (2)
  90. Kalliope-Verbund für Nachlässe, Autographen und Verlagsarchive
  91. SNAC ARK ID
  92. Early Modern Letters Online person ID
  93. Online-Findmittelsystem, Landesarchiv Baden-Wuerttemberg (657)
  94. Nachweis von Autographen in der SLUB Dresden
  95. NKC [by http://viaf.org/viaf/88598818]
  96. CANTIC / BNC [by http://viaf.org/viaf/88598818]
  97. BNF [by http://viaf.org/viaf/88598818]
  98. SUDOC [by http://viaf.org/viaf/88598818]
  99. NDL [by http://viaf.org/viaf/88598818]
  100. LNB [by http://viaf.org/viaf/88598818]
  101. LoC [by http://viaf.org/viaf/88598818]
  102. ISNI [by http://viaf.org/viaf/88598818]
  103. xA (beta) [by http://viaf.org/viaf/88598818]
  104. Wikidata

RDF: RDF

Vorlage (GIF-Bild):  Bild1   Bild2   Bild3   Bild4   

Empfohlene Zitierweise: Heinz Dopsch, Karl V., in: Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Bd. 2. Hgg. Mathias Bernath / Felix von Schroeder. München 1976, S. 353-356 [Onlineausgabe]; URL: https://www.biolex.ios-regensburg.de/BioLexViewview.php?ID=1095, abgerufen am: (Abrufdatum)

Druckerfreundliche Anzeige: Druckerfreundlich

Treffer 
 von 1526
Ok, verstanden

Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Mehr Infos