Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas

Friedrich II.
Bild: Wikimedia Commons
Wikidata: Q130221

In den Suchergebnissen blättern

Treffer 
 von 1526

Friedrich II.

Friedrich II., Staufer, König von Sizilien 1198-1250, deutscher König 1211-1220 und Kaiser 1220-1250, *Iesi (Provinz Ancona) 26.12.1194, † Castel Fiorentino bei Lucera (Provinz Foggia) 13.12.1250, Sohn Kaiser Heinrichs VI., Enkel Kaiser Friedrichs I., verheiratet mit Konstanze von Aragon (1209), Isabella von Jerusalem (1227) und Isabella von England (1235).

Leben

Nach dem plötzlichen Tod seines Vaters 1197 wurde F. von Papst Innozenz III. unter Verzicht auf den deutschen Königstitel 1198 zum König von Sizilien gekrönt und nach dem Tod seiner Mutter Konstanze der Vormundschaft des Papstes unterstellt. Da sich im gleichen Jahr der Welfe Otto (IV.) von Aquitanien und der Staufer Philipp von Schwaben zum König wählen ließen, kam es zum Thronstreit, der innerhalb des französisch(staufisch)-englischen(welfisch) Kriegs ausgetragen und erst durch die Ermordung Philipps 1208 entschieden wurde. Otto IV. wurde 1209 zum Kaiser gekrönt, ein Jahr später jedoch gebannt, weil er mit seinem Angriff auf Sizilien die Existenz des Kirchenstaates gefährdete, und 1214 bei Bouvines durch Philipp II. von Frankreich besiegt.
Entgegen dem Innozenz gegebenen Versprechen ließ F., auf dem Laterankonzil 1215 als deutscher König anerkannt, seinen Sohn, König Heinrich VII., als Stellvertreter in Deutschland, während er selbst in Sizilien einen straff organisierten, in den Konstitutionen von Melfi 1231 gesetzlich verankerten Beamtenstaat aufbaute. Obwohl gebannt, unternahm er 1228 den mehrmals gelobten fünften Kreuzzug, erreichte auf dem Verhandlungsweg die Überlassung der Heiligen Stätten und krönte sich selbst zum König von Jerusalem. Der Konflikt mit dem Papst wurde 1231 in San Germano beigelegt. Als sich Heinrich VII. nach Divergenzen über die von F. bestätigte Abtretung der von den Reichsfürsten ertrotzten Hoheitsrechte sowie über das Einschreiten gegen Auswüchse der Ketzerverfolgung mit den lombardischen Städten 1235 empörte, nahm ihn F. gefangen und schlug die Lombarden bei Cortenuova 1237. An der Forderung nach bedingungsloser Unterwerfung der Rebellen entzündete sich der erbitterte Endkampf mit der Kurie; F. wurde von Gregor IX. 1239 gebannt und vom Konzil in Lyon 1245 abgesetzt. Erst sein Tod fällte die Entscheidung zugunsten des Papsttums.
Neben diesem Kampf, bei dem F. auch die freundschaftlichen Beziehungen zu seinem Schwager Johannes III. Dukas Vatatzes und zu Sultan Malik al-Kamil wenig nützten, blieb die Niederlage eines schlesischen Heers bei Liegnitz 1241 gegen die von Batu, dem Enkel Dschingis-Khans, angeführten Mongolen fast unbeachtet. Zum Glück schwenkten die Sieger ab und zogen sich nach der Unterwerfung des Ungarnkönigs Béla IV. bald wieder an die Wolga zurück.
Vielsprachig erzogen, vielseitig gebildet und interessiert, Verfasser von Gedichten und einem Buch über die Falkenjagd, Gründer der Universität Neapel 1224, machte F. seinen Hof in Palermo zu einem Umschlagplatz orientalischer Kultur. So viel Wißbegierde und Toleranz waren ungewohnt und somit verdächtig. Was Wunder, daß er den Gegnern als Freigeist und Antichrist, den Anhängern als Messias galt, für alle aber ein rätselhafter „stupor mundi“ war?

Literatur

Kantorowicz, Ernst: Kaiser Friedrich II. Düsseldorf, München 1963.
Wolf, Gunther (Hrsg.): Stupor mundi. Zur Geschichte Friedrichs II. von Hohenstaufen. Darmstadt 1966.
Heinisch, Klaus J. (Hrsg.): Kaiser Friedrich II. in Briefen und Berichten seiner Zeit. Darmstadt 1968 (mit Bibliographie).
Gebhardt, Bruno: Handbuch der deutschen Geschichte. Hrsg. Herbert Grundmann. Bd 1. Stuttgart 1970(9), 426-468 (mit Bibliographie). E. Fenster

Verfasser

Erwin Fenster (GND: 106391216)

GND: 118535765

  1. Personenseite in der Deutschen Digitalen Bibliothek (396)
  2. Personennormdaten im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
  3. BIBLIOGRAPHY OF THE STUDY OF RELIGION: Publications in RelBib (40)
  4. Klassik Stiftung Weimar
  5. Great Russian Encyclopedia Online ID
  6. Wikipedia-Artikel
  7. Encyclopædia Britannica
  8. Personen im Historischen Lexikon Bayerns
  9. Personen in EGO - European History Online www.ieg-ego.eu
  10. Germania Sacra Personendatenbank
  11. Catholic Encyclopedia (1913) (6)
  12. Fabricius: Bibliotheca Latina (Druck Florenz 1858-59) [Fridericus II. Imperator]
  13. Eintrag im Historischen Lexikon der Schweiz (HLS) [Friedrich II. (1194-1250)]
  14. Biographien der NDB
  15. Biographische Informationen zu Personen im Index von NDB, ADB und Register [sfz56952]
  16. Biographien der ADB
  17. Allgemeine Deutsche Biographie (Wikisource)
  18. Dizionario Biografico degli Italiani (2)
  19. Personendaten-Repositorium (PDR) an der BBAW
  20. edition humboldt digital hg. von Ottmar Ette
  21. MEGAdigital - Online-Angebot der historisch-kritischen Gesamtausgabe von Karl Marx und Friedrich Engels
  22. Werke in der Open Library
  23. manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in Österreich
  24. Autoren auf www.geschichtsquellen.de (Repertorium «Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters» )
  25. Erwähnte Personen auf www.geschichtsquellen.de (Repertorium «Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters» )
  26. Korrespondenten und erwaehnte Personen in den Briefen von und an Alfred Escher
  27. Personenseite im Archivportal-D (86)
  28. Deutsches Dokumentationszentrum fuer Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg (37)
  29. Wikimedia Commons
  30. Große Deutsche Kunstausstellungen 1937-44
  31. 23 Reproduktionen im Digitalen Portraitindex Frühe Neuzeit
  32. Reproduktionen im Virtuellen Kupferstichkabinett Braunschweig/Wolfenbüttel (5)
  33. British Museum person or institution ID
  34. Interaktiver Katalog des Münzkabinetts (46)
  35. Find a Grave memorial ID
  36. openMLOL author ID
  37. openMLOL author ID
  38. Wikisource-Autorenseite
  39. Open Library - Autorenseite [Fredericus emperor (1194-1250)]
  40. Volltexte und Links in der Bibliotheca Augustana [Fridericus II]
  41. CERL Thesaurus
  42. Getty Union List of Artist Names [by http://viaf.org/viaf/46006380]
  43. Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online [570 über Friedrich ]
  44. Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online [570 über Friedrich ]
  45. Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online [570 über Friedrich ]
  46. Bibliographieportal zur Geschichte Ostmitteleuropas - LitDok Ostmitteleuropa [Friedrich II. (1) (1194-1250)]
  47. MGH-Bibliothek: OPAC (2) [Friedrich ]
  48. MGH-Bibliothek: OPAC [Friedrich ]
  49. MGH-Bibliothek: OPAC
  50. MGH-Bibliothek: OPAC (2) [Friedrich ]
  51. REGESTA IMPERII RI OPAC GND
  52. ISISCB
  53. INDEX THEOLOGICUS: Publikationen im IxTheo (85)
  54. 1 Titel im VD16
  55. zbMATH author ID
  56. Landesbibliographie Baden-Württemberg
  57. LEO-BW - Landeskundliches Informationssystem Baden-Württemberg
  58. Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib) (2)
  59. Literatur im Katalog der Universitätsbibliothek Heidelberg (80)
  60. Bayerische Staatsbibliothek (66)
  61. Titelaufnahmen des B3Kat (121)
  62. HBZ-Verbundkatalog (198)
  63. HBZ-Verbundkatalog (544)
  64. HBZ-Verbundkatalog
  65. HeBIS-Verbundzentrale (424)
  66. SWB-Verbundkatalog
  67. National Library of Australia (NLA) (2)
  68. National Library of Israel ID (old)
  69. Istituto Centrale per il Catalogo Unico (ICCU) (2)
  70. National Library of Latvia ID
  71. Slovenian authority file (CONOR.SI) (2)
  72. Scholarly and Academic Information Navigator (CiNii)
  73. Kalliope-Verbund für Nachlässe, Autographen und Verlagsarchive
  74. SNAC ARK ID
  75. Online-Findmittelsystem, Landesarchiv Baden-Wuerttemberg (84)
  76. NKC [by http://viaf.org/viaf/46006380]
  77. BNE [by http://viaf.org/viaf/46006380]
  78. CANTIC / BNC [by http://viaf.org/viaf/46006380]
  79. BNF [by http://viaf.org/viaf/46006380]
  80. SUDOC [by http://viaf.org/viaf/46006380]
  81. ICCU [by http://viaf.org/viaf/46006380]
  82. NDL [by http://viaf.org/viaf/46006380]
  83. LNB [by http://viaf.org/viaf/46006380]
  84. LoC [by http://viaf.org/viaf/46006380]
  85. ISNI [by http://viaf.org/viaf/46006380]
  86. xA (beta) [by http://viaf.org/viaf/46006380]
  87. Wikidata

RDF: RDF

Vorlage (GIF-Bild):  Bild1   Bild2   

Empfohlene Zitierweise: Erwin Fenster, Friedrich II., in: Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Bd. 1. Hgg. Mathias Bernath / Felix von Schroeder. München 1974, S. 549-550 [Onlineausgabe]; URL: https://www.biolex.ios-regensburg.de/BioLexViewview.php?ID=840, abgerufen am: (Abrufdatum)

Druckerfreundliche Anzeige: Druckerfreundlich

Treffer 
 von 1526
Ok, verstanden

Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Mehr Infos