Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas

Innozenz III.
Bild: Wikimedia Commons
Wikidata: Q128076

In den Suchergebnissen blättern

Treffer 
 von 1526

Innozenz III.

Innozenz III. (vorher Lothar von Segni), Papst 1198-1216, * Kastell Gavignano bei Segni 1160/61, † Perugia 16.07.1216, Sohn Trasimunds von Segni und seiner Frau Claricia Scotti. Die reiche Familie des Vaters gehörte zum Adel der römischen Campagna, die der Mutter zum römischen Stadtadel.

Leben

Seine erste Schulbildung erhielt I. in Rom, wo auch seine klerikale Laufbahn begann. Es folgte ein philosophisch-theologisches Studium an der Universität Paris (bis spätestens 1187), anschließend ein juristisches in Bologna. Hier erhielt er noch 1187 die Weihe zum Subdiakon. Mit der Berufung zum Kardinaldiakon (1189) nahm I. seine Tätigkeit an der Kurie auf. Am 8. Januar 1198 erfolgte die Wahl zum Nachfolger Cölestins III. Der Pontifikat I.’ gilt als ein Höhepunkt mittelalterlicher Kirchengeschichte wegen der von I. konsequent fortgeführten Gregorianischen Reformen und des aus ihnen resultierenden Selbstverständnisses dieses Papstes als Haupt der die Kirche und die christlichen Staaten umfassenden „Christianitas“. Seinen in der Tendenz hierokrati- schen Führungsanspruch versuchte I. zu verwirklichen, indem er sich an die Spitze der Kreuzzugsbewegung stellte. Somit bestimmten Förderung und Organisation von Orient-, Ketzer-, Mauren- und Missionskreuzzügen stärkstens, jedoch nicht ausschließlich (vgl. z. B. die Rolle I.’ im deutschen Thronstreit und in Ungarn sein Eintreten für den jungen Thronfolger Ladislaus (III.) nach Emmerichs Tod), seine politische Praxis, ohne daß er sein Ziel erreicht hätte. In seinem Engagement für den 4. Kreuzzug und die mit ihm verbundene Unionspolitik beruht die besondere, aber umstrittene Bedeutung des Papstes für Südosteuropa. Sie ist ersichtlich aus seiner reichen, weit über die Kirchengeschichte hinaus Quellenwert besitzenden Korrespondenz. I. trägt zwar nicht die Hauptverantwortung für die „Ablenkung“ des 4. Kreuzzuges gegen Byzanz, hat aber die Errichtung des Kreuzfahrerreiches und des lateinischen Patriarchats von Konstantinopel sanktioniert, in der irrigen Annahme, so die Byzantiner zu der als Rückkehr zum Gehorsam verstandenen Union zwingen zu können. Unionsverhandlungen seiner Legaten 1204, 1206 und 1214 mit dem griechischen Klerus verliefen jedoch ergebnislos, und politisch folgenlos blieben die Kontakte des Papstes mit Theodor I. Laskarisi, Mchael I. von Epirus und Demetrios von Albanien. Nicht an der Haltung des Papstes, sondern an den politischen Umständen scheiterten die Unionsverhandlungen zwischen 1198 und 1203 mit den serbischen Nemanjiden Stefan II. und Vukan (Vlkan), die beide versuchten, damit auch die Königskrone vom Papst zu erhalten. Dagegen führten etwa vierjährige Verhandlungen mit den Bulgaren zur Krönung des Zaren Kalojan 1204 und zur Union der bulgarischen Kirche, doch verfehlte diese ihren politischen Zweck (1205-1213 Krieg Bulgariens gegen „Romania“) und blieb innerkirchlich von geringer Relevanz. Nur kurzfristigen Erfolg hatte auch der Versuch I.’, 1200-1203 mit ungarischem Druck die bogomilische Kirche im Bosnien des Bans Kulin zu bekämpfen und zu unieren. Auf dem von I. einberufenen 4. Laterankonzil von 1215 fehlte der orthodoxe und unierte Episkopat aus Südosteuropa.

Literatur

Dujčev, Ivan: Prepiskata na papa Inokentija III s Bŭlgaritě. In: God. Sof. Univ., ist.-filol. Fak. 38 (1941/42) 1-140.
Haluščynskyj, Theodosius (Hrsg.): Acta Innocentii pp. III (1198-1216) e regestris vaticanis... eruit, introductione auxit... Vaticano 1944.
Tillmann, Helene: Papst Innocenz III. Bonn 1954.
Zaborov, M. A.: Papstvo i krestovye pochody. Moskva 1960.
Hoeck, Johannes und Raimund Loenertz: Nikolaos-Nektarios von Otranto, Abt von Casole. Beiträge zur Geschichte der ost-westlichen Beziehungen unter Innocenz III. und Friedrich II. Ettal 1965.
Die mittelalterliche Kirche. 2. Halbbd.: Vom kirchlichen Hochmittelalter bis zum Vorabend der Reformation. Freiburg, Basel, Wien 1968. = Handbuch der Kirchengeschichte. 3,2.
Roscher, Helmut: Innocenz III. und die Kreuzzüge. Göttingen 1969.
Gill, J.: Franks, Venetians and Pope Innocent III (1201-1203). In: Studi Veneziani 12 (1970) 85-106.
Fedalto, Giorgio: La chiesa latina in Oriente. Bd 1. Verona 1973.
Hagedorn, Gerd: Papst Innozenz III. und Byzanz am Vorabend des Vierten Kreuzzuges (1198-1203). In: Ostkirchliche Studien 23 (1974) 3-20.

Verfasser

Günter Prinzing (GND: 1062916441)

GND: 118555642

  1. CCAB ID
  2. Personenseite in der Deutschen Digitalen Bibliothek (121)
  3. EDIT16 catalogue author ID
  4. handschriftencensus.de – Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters (2)
  5. BIBLIOGRAPHY OF THE STUDY OF RELIGION: Publications in RelBib (15)
  6. Klassik Stiftung Weimar
  7. Great Russian Encyclopedia Online ID
  8. Wikipedia-Artikel
  9. NNDB people ID
  10. Encyclopædia Britannica (4)
  11. Personen im Historischen Lexikon Bayerns
  12. Personen in EGO - European History Online www.ieg-ego.eu
  13. Eintrag im Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon (BBKL) - eventuell im Internet Archive vorhanden [Innozenz III., Papst (1216)]
  14. Germania Sacra Personendatenbank
  15. Catholic Encyclopedia (1913) (15)
  16. Enciclopedia Dei Papi (3)
  17. Catholic-Hierarchy.org
  18. Fabricius: Bibliotheca Latina (Druck Florenz 1858-59) [Innocentius III.]
  19. Trithemius: Scriptores ecclesiastici (Basel 1494) [http://www.mgh-bibliothek.de/cgi-bin/trithemius.pl?blatt=63&rv=v;Ed. Köln 1531▼http://webserver.erwin-rauner.de/Oudinus-Seiten/var_images_plus.asp?var=Trithemius&suchdatei=0174.gif]
  20. Portal "Westfälische Geschichte"
  21. Biographische Informationen zu Personen im Index von NDB, ADB und Register [sfz125659]
  22. Dizionario Biografico degli Italiani
  23. Judaica UB Frankfurt/Main
  24. Jewish Encyclopedia
  25. Biografien der Kritischen Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis 1917-1929
  26. Personendaten-Repositorium (PDR) an der BBAW
  27. Werke in der Open Library
  28. e-codices Virtuelle Handschriftenbibliothek der Schweiz
  29. GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke
  30. manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in Österreich
  31. Autoren auf www.geschichtsquellen.de (Repertorium «Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters» )
  32. Erwähnte Personen auf www.geschichtsquellen.de (Repertorium «Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters» )
  33. Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für deutsche Literatur, Nachwuchsgruppe Berliner Intellektuelle 1800-1830
  34. BVMC person ID
  35. BVMC person ID
  36. BVMC person ID
  37. Personenseite im Archivportal-D (10)
  38. Deutsches Dokumentationszentrum fuer Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg (8)
  39. Wikimedia Commons
  40. 10 Reproduktionen im Digitalen Portraitindex Frühe Neuzeit
  41. British Museum person or institution ID
  42. Find a Grave memorial ID
  43. openMLOL author ID
  44. openMLOL author ID
  45. openMLOL author ID
  46. openMLOL author ID
  47. Noten, Partituren und Auszüge im International Music Score Library Project
  48. Répertoire International des Sources Musicales (RISM)
  49. Volltexte bei The Latin Library [Innocent III]
  50. Open Library - Autorenseite [Innocentius III Pope (1160-1216)]
  51. Open Library - Autorenseite [Innocent III Pope (1160-1216)]
  52. Open Library - Autorenseite [Innocent III, Pope (1160-1216)]
  53. CERL Thesaurus
  54. Getty Union List of Artist Names [by http://viaf.org/viaf/16017787]
  55. Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online [82 über Innozenz ]
  56. Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online [82 über Innozenz ]
  57. Bibliographieportal zur Geschichte Ostmitteleuropas - LitDok Ostmitteleuropa [Innozenz III. (1160/61-1216)]
  58. MGH-Bibliothek: OPAC [Innocentius ]
  59. MGH-Bibliothek: OPAC (15) [Innocentius ]
  60. MGH-Bibliothek: OPAC (34) [Innozenz ]
  61. MGH-Bibliothek: OPAC (2) [Innozenz ]
  62. REGESTA IMPERII RI OPAC GND
  63. ISISCB
  64. INDEX THEOLOGICUS: Publikationen im IxTheo (256)
  65. 13 Titel im VD16
  66. Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib)
  67. Literatur im Katalog der Universitätsbibliothek Heidelberg (57)
  68. Bayerische Staatsbibliothek (122)
  69. Titelaufnahmen des B3Kat (146)
  70. HBZ-Verbundkatalog (191)
  71. HBZ-Verbundkatalog (238)
  72. HBZ-Verbundkatalog (4)
  73. HeBIS-Verbundzentrale (143)
  74. SWB-Verbundkatalog
  75. National Library of Australia (NLA) (2)
  76. National Library of Israel ID (old)
  77. Istituto Centrale per il Catalogo Unico (ICCU) (2)
  78. Slovenian authority file (CONOR.SI) (2)
  79. Kalliope-Verbund für Nachlässe, Autographen und Verlagsarchive
  80. SNAC ARK ID
  81. Online-Findmittelsystem, Landesarchiv Baden-Wuerttemberg (10)
  82. Nachweis von Autographen in der SLUB Dresden
  83. NKC [by http://viaf.org/viaf/16017787]
  84. CANTIC / BNC [by http://viaf.org/viaf/16017787]
  85. BNF [by http://viaf.org/viaf/16017787]
  86. SUDOC [by http://viaf.org/viaf/16017787]
  87. ICCU [by http://viaf.org/viaf/16017787]
  88. NDL [by http://viaf.org/viaf/16017787]
  89. LoC [by http://viaf.org/viaf/16017787]
  90. ISNI [by http://viaf.org/viaf/16017787]
  91. Wikidata

RDF: RDF

Vorlage (GIF-Bild):  Bild1   Bild2   

Empfohlene Zitierweise: Günter Prinzing, Innozenz III., in: Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Bd. 2. Hgg. Mathias Bernath / Felix von Schroeder. München 1976, S. 223-224 [Onlineausgabe]; URL: https://www.biolex.ios-regensburg.de/BioLexViewview.php?ID=1005, abgerufen am: (Abrufdatum)

Druckerfreundliche Anzeige: Druckerfreundlich

Treffer 
 von 1526
Ok, verstanden

Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Mehr Infos