Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas

Hammer-Purgstall, Josef Freiherr von
Bild: Wikimedia Commons
Wikidata: Q89546

In den Suchergebnissen blättern

Treffer 
 von 1526

Hammer-Purgstall, Josef Freiherr von

Hammer-Purgstall, Josef Freiherr von, österreichischer Orientalist, *Graz 9.06.1774, † Wien 23.11.1856, Sohn eines steirischen Gubernialrates.

Leben

Nach dem Schulbesuch in Graz und der Absolvierung eines Präparandenkurses wurde H. 1789 in die Orientalische Akademie in Wien aufgenommen und trat 1797 in den Staatsdienst ein. 1799 wurde er als Sprachknabe (Dolmetschgehilfe) nach Istanbul entsandt. Anstelle einer geplanten Reise nach Persien fuhr er nach Ägypten zur Inspektion der kaiserlichen Konsulate und war gleichzeitig Dolmetscher des britischen Flottenkommandanten Sir Sidney Smith. Als solcher beteiligte sich H. an dem britischen Feldzug in Ägypten und blieb seitdem seinen englischen Freunden und ihrer Lebensart eng verbunden. Im folgenden Jahr kehrte er über England nach Wien zurück und wurde sofort als Legationssekretär von neuem nach Istanbul geschickt. Infolge von Differenzen mit seinem dortigen Vorgesetzten, dem österreichischen Internuntius Ignaz Lorenz Freiherr von Stürmer, 1806 noch zum Agenten (Generalkonsul) in der Moldau ernannt, verließ H. 1807 das Osmanische Reich für immer und wandte sich in wachsendem Maße seinen Studien zu. 1809-1810 weilte er in Paris, um vor allem die Rückgabe der kurz zuvor aus Wien verschleppten orientalischen Handschriften zu erreichen. 1811 wurde er nach mancherlei Hindernissen zum Hofdolmetsch ernannt. 1815 trat er in die Staatskanzlei ein und wurde 1817 Hofrat. Seine Ernennung zum Leiter eines geplanten und dann nicht geschaffenen statistischen Büros führte ihn 1821 zu einer Reise nach Dresden und Berlin. 1825 wurde er in den Ritterstand erhoben, 1835 auch in den Freiherrnstand im Zusammenhang mit seiner Einsetzung als Universalerbe der Gräfin Johanna Anna Purgstall.
Von 1836 an bemühte sich H., zunächst lange ohne Erfolg, um die Gründung einer österreichischen Akademie der Wissenschaften und verlor infolge jahrelanger Differenzen mit Fürst Clemens Metternich 1839 seine Stellung als Hofdolmetsch, die er freilich nur gelegentlich ausgeübt hatte. 1844 trug man ihm den Vorsitz der neuzugründenden „Deutschen Morgenländischen Gesellschaft“ an, um deren Sitz in Wien er sich vergeblich einsetzte. Erst 1847 erfolgte die Gründung der k. k. Akademie der Wissenschaften; er wurde ihr erster Präsident und kämpfte vor allem um die Zensurfreiheit. 1849 trat er zurück, blieb der Akademie aber bis zu seinem Tode verbunden.
Trotz seiner vielseitigen Interessen und Fähigkeiten - neben Nachdichtungen hat er sich auch an eigenen Gedichten und Schauspielen versucht - und einer Fülle verschiedenartiger Veröffentlichungen war er vor allem Historiker. Seine „Geschichte des osmanischen Reiches“ (bis 1774), „Geschichte der osmanischen Dichtkunst", „Die Staatsverfassung und Staatsverwaltung des osmanischen Reiches“ und „Constantinopolis und der Bosporus“ haben trotz Überholtheit im einzelnen bleibende Geltung. Er war der Bahnbrecher für die moderne Orientalistik im allgemeinen und die Osmanistik im besonderen.
H.s „Erinnerungen aus meinem Leben, 1774-1852“ wurden 1940 in den „Fontes rerum Austriacarum“ von Reinhart Bachofen von Echt herausgegeben.

Literatur

Seif, Theodor: Josef Freiherr von Hammer-Purgstall zum 80. Todestag. In: Wiener Beiträge zur Kunst- und Kulturgeschichte Asiens 11 (1937) 3-6.
Holter, Kurt: Die Hammer-Purgstall-Gedächtnisausstellung in der Nationalbibliothek. In: ebd. 11 (1937) 7-10.
Meister, Richard: Hammer-Purgstalls Verdienste um die Gründung der Akademie der Wissenschaften. In: Festschrift Klosterneuburger Kulturtage 1958. Klosterneuburg [1958], 21-27.
Babinger, Franz: Joseph v. Hammers Verdienste um die morgenländischen Studien. In: ebd. 28-32.
Ludwig, V. O.: Joseph v. Hammer-Purgstalls Beziehungen zu Weidling und Klosterneuburg. In: ebd. 33-36.
Ders.: Das Hammer-Purgstall-Denkmal auf dem Weidlinger Friedhof. In: ebd. 37-41.
Reichl, Sepp: Hammer-Purgstall. Auf den romantischen Pfaden eines österreichischen Orientforschers. Graz, Wien 1973.

GND: 118545426

  1. Personenseite in der Deutschen Digitalen Bibliothek (220)
  2. BIBLIOGRAPHY OF THE STUDY OF RELIGION: Publications in RelBib (9)
  3. Klassik Stiftung Weimar
  4. Wikipedia-Artikel
  5. Encyclopædia Britannica
  6. Personen in EGO - European History Online www.ieg-ego.eu
  7. Biographie im Austria-Forum [Hammer-Purgstallm, Joseph Freiherr von]
  8. Österreichisches Biographisches Lexikon [Hammer-Purgstall, Joseph Frh. von]
  9. Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich (Wikisource)
  10. Biographien der NDB
  11. Biographische Informationen zu Personen im Index von NDB, ADB und Register [sfz27905]
  12. Biographien der ADB
  13. Allgemeine Deutsche Biographie (Wikisource)
  14. Mitglieder der Vorgaengerakademien der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
  15. Orden Pour le Merite
  16. KNAW past member ID
  17. Personendaten-Repositorium (PDR) an der BBAW (3)
  18. correspSearch - Verzeichnisse von Briefeditionen durchsuchen
  19. edition humboldt digital hg. von Ottmar Ette
  20. MEGAdigital - Online-Angebot der historisch-kritischen Gesamtausgabe von Karl Marx und Friedrich Engels
  21. Werke in der Open Library
  22. Carl-Maria-von-Weber-Gesamtausgabe (WeGA)
  23. Korrespondenten und erwaehnte Personen in den Briefen von und an Alfred Escher
  24. Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für deutsche Literatur, Nachwuchsgruppe Berliner Intellektuelle 1800-1830
  25. Persée author ID
  26. Project Gutenberg author ID
  27. Deutsches Dokumentationszentrum fuer Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg (2)
  28. Wikimedia Commons
  29. 5 Reproduktionen im Digitalen Portraitindex Frühe Neuzeit
  30. British Museum person or institution ID
  31. openMLOL author ID
  32. Répertoire International des Sources Musicales (RISM) (3)
  33. Wikisource-Autorenseite
  34. Volltexte (und evtl. Biographie) bei Zeno.org [Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von]
  35. Open Library - Autorenseite [Joseph von Hammer Purgstall (1774-1856)]
  36. CERL Thesaurus
  37. Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online [12 über Hammer-Purgstall, Joseph von (1774-1856)]
  38. Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online [12 über Hammer-Purgstall, Joseph von (1774-1856)]
  39. Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online [12 über Hammer-Purgstall, Joseph von (1774-1856)]
  40. Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online [12 über Hammer-Purgstall, Joseph von (1774-1856)]
  41. Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online [12 über Hammer-Purgstall, Joseph von (1774-1856)]
  42. Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online [12 über Hammer-Purgstall, Joseph von (1774-1856)]
  43. Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online [12 über Hammer-Purgstall, Joseph von (1774-1856)]
  44. INDEX THEOLOGICUS: Publikationen im IxTheo (14)
  45. Literatur im Katalog der Universitätsbibliothek Heidelberg (174)
  46. Bayerische Staatsbibliothek (193)
  47. Titelaufnahmen des B3Kat (391)
  48. HBZ-Verbundkatalog (397)
  49. HBZ-Verbundkatalog (381)
  50. HeBIS-Verbundzentrale (292)
  51. SWB-Verbundkatalog
  52. National Library of Australia (NLA) (2)
  53. National Library of Israel ID (old)
  54. Scholarly and Academic Information Navigator (CiNii) (2)
  55. Kalliope-Verbund für Nachlässe, Autographen und Verlagsarchive
  56. Kalliope-Verbund für Nachlässe, Autographen und Verlagsarchive
  57. SNAC ARK ID
  58. Nachweis von Autographen in der SLUB Dresden
  59. NKC [by http://viaf.org/viaf/95183401]
  60. BNE [by http://viaf.org/viaf/95183401]
  61. CANTIC / BNC [by http://viaf.org/viaf/95183401]
  62. BNF [by http://viaf.org/viaf/95183401]
  63. SUDOC [by http://viaf.org/viaf/95183401]
  64. SUDOC [by http://viaf.org/viaf/95183401]
  65. LoC [by http://viaf.org/viaf/95183401]
  66. ISNI [by http://viaf.org/viaf/95183401]
  67. Wikidata

RDF: RDF

Vorlage (GIF-Bild):  Bild1   Bild2   

Empfohlene Zitierweise: Hans-Jürgen Kornrumpf, Hammer-Purgstall, Josef Freiherr von, in: Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Bd. 2. Hgg. Mathias Bernath / Felix von Schroeder. München 1976, S. 119-120 [Onlineausgabe]; URL: https://www.biolex.ios-regensburg.de/BioLexViewview.php?ID=931, abgerufen am: (Abrufdatum)

Druckerfreundliche Anzeige: Druckerfreundlich

Treffer 
 von 1526
Ok, verstanden

Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Mehr Infos