Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas

Friedrich I. Barbarossa
Bild: Wikimedia Commons
Wikidata: Q79789

In den Suchergebnissen blättern

Treffer 
 von 1526

Friedrich I. Barbarossa

Friedrich I. Barbarossa, Staufer, deutscher König 1152-1155 und Kaiser 1155-1190, * Waiblingen (?) um 1124, † bei Silifke (Seleukeia) 10.06.1190, Sohn Herzog Friedrichs II. von Schwaben, verheiratet mit Adele von Vohburg und 1156 mit Beatrix von Burgund.

Leben

Als Nachfolger seines Onkels Konrad III. einstimmig gewählt, erreichte F. dank verwandtschaftlicher Bindung über seine Mutter Judith bald den erhofften staufisch-welfischen Ausgleich: sein Cousin Heinrich der Löwe erhielt das Herzogtum Bayern zurück, während für den Babenberger Heinrich Jasomirgott Österreich zum privilegierten Herzogtum erhoben wurde. Mit Papst Hadrian IV. vereinbarte er 1153 in Konstanz die Wiederherstellung der päpstlichen Macht in Rom, Respektierung des honor imperii bzw. honor papatus, gemeinsames Vorgehen gegen die Normannen und Nichtduldung griechischer Eroberungen in Italien. Infolge des 1156 in Benevent zwischen Hadrian und dem Normannenkönig Wilhelm I. abgeschlossenen Konkordats und des päpstlichen Anspruchs auf Oberherrschaft kam es zum Bruch und nach dem Tod Hadrians 1159 zu einem mehrjährigen Schisma, in dem F. gegen Alexander III. mehrere Gegenpäpste protegierte. Parallel dazu und trotz der Zerstörung Mailands 1162 ergebnislos verlief der Kampf gegen die oberitalienischen Städte.
Nach der Malariaepidemie (Tod des Kanzlers Rainald von Dassel) im Anschluß an die Eroberung Roms 1167 und der Niederlage gegen die lombardischen Städte bei Legnano 1176 - wegen verweigerter Hilfeleistung wurde Heinrich der Löwe 1180 geächtet; Bayern (ohne die verselbständigte Steiermark) erhielt Otto von Wittelsbach, Sachsen wurde zwischen dem Erzbistum Köln und dem Askanier Bernhard von Anhalt aufgeteilt - ließ F. endgültig von der Gewaltpolitik ab. 1177 schloß er in Venedig mit Alexander und 1183 in Konstanz mit dem Lombardenbund unter weitgehendem Verzicht auf die 1158 in Roncaglia geforderten Regalien Frieden.
In Polen und Böhmen wurde der deutsche Einfluß gefestigt. Kühl waren die Beziehungen zu Byzanz, da Manuel I. 1158 mit Wilhelm I. Frieden schloß, während des Schismas Alexander unterstützte und in Ungarn gegen F. intervenierte, F. seinerseits, im Gegensatz zu seinem Vorgänger, jegliche Gebietsabtretung in Italien strikt ablehnte. Frostig wurde das Verhältnis, als F., nach der Eroberung Jerusalems 1187 durch Saladin Führer des dritten Kreuzzugs, durch Verhandlungen mit Serbien, Bulgarien und Ikonion das ohnehin vorhandene Mißtrauen Isaaks II. noch steigerte. Konstantinopel entging mit knapper Not einer Belagerung, doch lösten sich die Spannungen von selbst, als F. im Göksu (Saleph, Kalykadnos) ertrank.
F., ein kraftvoller und bis zur Pedanterie gerechter Herrscher, wurde mit den Versuchen um die Wiederherstellung der Zentralgewalt ungewollt zum Reaktionär, ohne die wachsende Bedeutung der Städte und Einzelfürsten wie auch die Territorialisierung des Reichs aufhalten zu können. Die Zeit eilte ihm hier voraus, erinnerte sich aber später seiner Größe: nicht, wie ursprünglich, Friedrich II., sondern Kaiser Rotbart schläft nach der deutschen Sage im Kyffhäuser seiner Wiederkehr entgegen.

Literatur

Lamma, Paolo: Comneni e Staufer. 2 Bde. Roma 1955/57.
Ohnsorge, Werner: Abendland und Byzanz. Darmstadt 1963, 387-491.
Münz, Peter: Frederick Barbarossa. London 1969 (mit Bibliographie).
Gebhardt, Bruno: Handbuch der deutschen Geschichte. Hrsg. Herbert Grundmann. Bd 1. Stuttgart 1970(9), 383-413 (mit Bibliographie).
Engels, Odilo: Die Staufer. Stuttgart [u. a.] 1972, 48-97.

Verfasser

Erwin Fenster (GND: 106391216)

GND: 118535757

  1. Personenseite in der Deutschen Digitalen Bibliothek (275)
  2. Bildkatalog-GND (Bildarchiv / Herder-Institut)
  3. Personennormdaten im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
  4. BIBLIOGRAPHY OF THE STUDY OF RELIGION: Publications in RelBib (16)
  5. Klassik Stiftung Weimar
  6. Great Russian Encyclopedia Online ID
  7. Wikipedia-Artikel
  8. Encyclopædia Britannica
  9. Eintrag in der Online-Edition von Sandrarts "Teutscher Academie"
  10. Sandrart.net person ID
  11. Personen im Historischen Lexikon Bayerns
  12. Name Index of the International Encyclopedia of the First World War, 1914-1918-Online
  13. Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V.
  14. Germania Sacra Personendatenbank
  15. Catholic Encyclopedia (1913) (6)
  16. Fabricius: Bibliotheca Latina (Druck Florenz 1858-59) [Fridericus I. Barbarossa]
  17. Eintrag im Historischen Lexikon der Schweiz (HLS) [Friedrich I. (Barbarossa) (1122-1190)]
  18. Biographien der NDB
  19. Biographische Informationen zu Personen im Index von NDB, ADB und Register [sfz69823]
  20. Biographien der ADB
  21. Allgemeine Deutsche Biographie (Wikisource)
  22. Personendaten-Repositorium (PDR) an der BBAW
  23. edition humboldt digital hg. von Ottmar Ette
  24. August Wilhelm Ifflands dramaturgisches Archiv
  25. MEGAdigital - Online-Angebot der historisch-kritischen Gesamtausgabe von Karl Marx und Friedrich Engels
  26. Werke in der Open Library
  27. GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke
  28. manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in Österreich
  29. Erwähnte Personen auf www.geschichtsquellen.de (Repertorium «Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters» )
  30. Korrespondenten und erwaehnte Personen in den Briefen von und an Alfred Escher
  31. Spranger-Hadlich-Briefwechsel nach Personen
  32. BVMC person ID
  33. BVMC person ID
  34. Personenseite im Archivportal-D (85)
  35. Deutsches Dokumentationszentrum fuer Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg (111)
  36. Wikimedia Commons
  37. 31 Reproduktionen im Digitalen Portraitindex Frühe Neuzeit
  38. Dargestellte Personen und Künstler in Tripota - Trierer Porträtdatenbank
  39. Reproduktionen im Virtuellen Kupferstichkabinett Braunschweig/Wolfenbüttel (30)
  40. British Museum person or institution ID
  41. National Portrait Gallery (London) person ID
  42. Porträtsammlung des Münchner Stadtmuseums
  43. Interaktiver Katalog des Münzkabinetts (49)
  44. Find a Grave memorial ID
  45. Wikisource-Autorenseite
  46. Hidden Kosmos (3)
  47. CERL Thesaurus
  48. CERL Thesaurus
  49. Getty Union List of Artist Names [by http://viaf.org/viaf/66596013]
  50. Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online [436 über Friedrich ]
  51. Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online [436 über Friedrich ]
  52. Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online [436 über Friedrich ]
  53. Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online [436 über Friedrich ]
  54. Bibliographieportal zur Geschichte Ostmitteleuropas - LitDok Ostmitteleuropa [Friedrich I. (1) (1122-1190)]
  55. MGH-Bibliothek: OPAC (2) [Friedrich ]
  56. MGH-Bibliothek: OPAC (72) [Friedrich ]
  57. MGH-Bibliothek: OPAC (2) [Friedrich ]
  58. REGESTA IMPERII RI OPAC GND
  59. INDEX THEOLOGICUS: Publikationen im IxTheo (54)
  60. 5 Titel im VD16
  61. 1 Titel im VD16
  62. Landesbibliographie Baden-Württemberg
  63. LEO-BW - Landeskundliches Informationssystem Baden-Württemberg
  64. Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib) (14)
  65. Literatur im Katalog der Universitätsbibliothek Heidelberg (13)
  66. Bayerische Staatsbibliothek (15)
  67. Titelaufnahmen des B3Kat (19)
  68. HBZ-Verbundkatalog (34)
  69. HBZ-Verbundkatalog (240)
  70. HBZ-Verbundkatalog
  71. HeBIS-Verbundzentrale (249)
  72. SWB-Verbundkatalog
  73. National Library of Australia (NLA) (2)
  74. National Library of Israel ID (old)
  75. National Library of Latvia ID
  76. Slovenian authority file (CONOR.SI)
  77. Kalliope-Verbund für Nachlässe, Autographen und Verlagsarchive
  78. SNAC ARK ID
  79. Online-Findmittelsystem, Landesarchiv Baden-Wuerttemberg (85)
  80. NKC [by http://viaf.org/viaf/66596013]
  81. BNE [by http://viaf.org/viaf/66596013]
  82. CANTIC / BNC [by http://viaf.org/viaf/66596013]
  83. BNF [by http://viaf.org/viaf/66596013]
  84. SUDOC [by http://viaf.org/viaf/66596013]
  85. LNB [by http://viaf.org/viaf/66596013]
  86. LoC [by http://viaf.org/viaf/66596013]
  87. ISNI [by http://viaf.org/viaf/66596013]
  88. Wikidata

RDF: RDF

Vorlage (GIF-Bild):  Bild1   Bild2   

Empfohlene Zitierweise: Erwin Fenster, Friedrich I. Barbarossa, in: Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Bd. 1. Hgg. Mathias Bernath / Felix von Schroeder. München 1974, S. 548-549 [Onlineausgabe]; URL: https://www.biolex.ios-regensburg.de/BioLexViewview.php?ID=839, abgerufen am: (Abrufdatum)

Druckerfreundliche Anzeige: Druckerfreundlich

Treffer 
 von 1526
Ok, verstanden

Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Mehr Infos