Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas

Opitz, Martin
Bild: Wikimedia Commons
Wikidata: Q60946

In den Suchergebnissen blättern

Treffer 
 von 1526

Opitz, Martin

Opitz, Martin, deutscher Dichter, * Bunzlau (Schlesien) 23.12.1597, † Danzig 20.08.1639.

Leben

O. wurde an schlesischen Schulen humanistisch erzogen, studierte in Frankfurt/O. und Heidelberg (Dichterkreis mit Julius Wilhelm Zincgref), von wo er 1620 vor den Folgen des Böhmisch-pfälzischen Kriegs nach Holland (Leyden: Daniel Heinsius), 1621 nach Jütland auswich. Im Frühjahr 1622 folgte er dem Ruf des Fürsten von Siebenbürgen, Gabriel Bethlen, an das neugegründete Gymnasium von Weißenburg (Alba Julia), kehrte aber schon im Sommer 1623 nach Schlesien zurück. Die Herausgabe der „Teutschen Poemata“ und sein „Buch von der Deutschen Poeterey“ 1624 sicherten seinen Ruf als Vertreter der gelehrten höfischen Gesellschaftsliteratur und seine Dichterkrönung durch Ferdinand II. in Wien. Obwohl er Protestant war, arbeitete er auch an katholischen Höfen in leitenden Stellungen und wurde 1627 in Prag vom Kaiser als „O. von Boberfeld“ geadelt. Er starb als königlicher Sekretär in Danzig an der Pest. Die Verhältnisse in Siebenbürgen haben O. nicht zugesagt (Brief an Janus Gruterus 1626). Die überschwengliche Rede, mit der er 1622 die verstorbene Gemahlin Bethlens verherrlichte, darf nicht darüber hinwegtäuschen, daß er sich am vornehmlich ungarisch sprechenden Hof von Weißenburg vereinsamt fühlte. Umgang hatte er mit den Siebenbürger Sachsen, deren Herkunftsfrage ihn interessierte und die er in einem Brief an den Preßburger Gelehrten Martin Schädel 1630 als „Germanissimi Germani“, ,ganz echte Deutsche', bezeichnete, ohne die damals beliebte Goten-Geten-Sachsen-Lehre zu unterstützen. Die Freundschaft mit dem Verwalter des nahe bei Weißenburg gelegenen Goldbergwerks von Zlatna, dem aus niederländischer Protestantenfamilie stammenden Heinrich Lisbona, veranlaßte O. im Herbst 1622 zur Abfassung eines idyllisch-beschreibenden Lehrgedichts, „Zlatna, Oder von Rhue des Gemütes“ (576 Alexandrinerverse). Darin begeistert sich O. für die zahlreichen Denkmäler der römischen Vergangenheit der Rumänen, für ihre „römischen“ Tänze und Trachten und besonders für die Latinität ihrer Sprache. Seine Mitteilungen über das Leben der rumänischen Landbevölkerung sind allerdings keine präzisen Beschreibungen, sondern folgen literarischen Konventionen. Neben der dichterischen Reflexion des Siebenbürgenaufenthalts blieb die des Gelehrten O. ein Plan, an dem er bis zu seinem Tod arbeitete und von dem er sich größten Ruhm erhoffte, doch ist von der „Dacia Antiqua“ nichts erhalten.

Literatur

Gragger, Robert: Martin Opitz und Siebenbürgen. In: Ung. Jb. 6 (1927) 313-320.
Gose, Walter: Dacia Antiqua. Ein verschollenes Hauptwerk von Martin Opitz. In: Südostdt. Arch. 2 (1959) 127-144.
Klein, Karl Kurt: Zur Frage der „Germanissimi Germani“ des Dichters Martin Opitz. In: ebd. 4 (1961) 19-29.
Szyrocki, Marian: Martin Opitz. München 1974(2).

Verfasser

Ute Monika Schwob (GND: 1050326059)

GND: 118590111

  1. CCAB ID
  2. Personenseite in der Deutschen Digitalen Bibliothek (261)
  3. Bildkatalog-GND (Bildarchiv / Herder-Institut)
  4. Personennormdaten im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
  5. BIBLIOGRAPHY OF THE STUDY OF RELIGION: Publications in RelBib (6)
  6. Klassik Stiftung Weimar
  7. Great Russian Encyclopedia Online ID
  8. Wikipedia-Artikel
  9. Encyclopædia Britannica (2)
  10. Eintrag in der Online-Edition von Sandrarts "Teutscher Academie"
  11. Sandrart.net person ID
  12. Personen in EGO - European History Online www.ieg-ego.eu
  13. Eintrag im Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon (BBKL) - eventuell im Internet Archive vorhanden [Opitz, Martin (1597-1639)]
  14. Germania Sacra Personendatenbank
  15. Biographie in der Ostdeutschen Biographie (Kulturportal West-Ost) [Opitz, Martin (Dichter; * 1597, 23.12.; † 1639, 20.08.)]
  16. Biographien der NDB
  17. Biographische Informationen zu Personen im Index von NDB, ADB und Register [sfz73593]
  18. Biographien der ADB
  19. Allgemeine Deutsche Biographie (Wikisource)
  20. Mitglieder der Fruchtbringenden Gesellschaft
  21. Personendaten-Repositorium (PDR) an der BBAW
  22. Eintrag bei Discogs
  23. Discographie bei MusicBrainz
  24. correspSearch - Verzeichnisse von Briefeditionen durchsuchen
  25. Werke in der Open Library
  26. Bach digital
  27. Carl-Maria-von-Weber-Gesamtausgabe (WeGA)
  28. BVMC person ID
  29. Volltexte im Projekt Gutenberg-DE [Opitz, Martin]
  30. Project Gutenberg author ID
  31. Personenseite im Archivportal-D (2)
  32. Deutsches Dokumentationszentrum fuer Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg (15)
  33. Wikimedia Commons
  34. 44 Reproduktionen im Digitalen Portraitindex Frühe Neuzeit
  35. Dargestellte Personen und Künstler in Tripota - Trierer Porträtdatenbank
  36. Reproduktionen im Virtuellen Kupferstichkabinett Braunschweig/Wolfenbüttel (15)
  37. British Museum person or institution ID
  38. openMLOL author ID
  39. Noten, Partituren und Auszüge im International Music Score Library Project
  40. Répertoire International des Sources Musicales (RISM) (197)
  41. Répertoire International des Sources Musicales (RISM) (197)
  42. Wikisource-Autorenseite
  43. Deutsches Textarchiv (5)
  44. Post-Reformation Digital Library author ID
  45. DBNL
  46. Volltexte (und evtl. Biographie) bei Zeno.org [Opitz, Martin]
  47. LibriVox author ID
  48. Open Library - Autorenseite [Martin Opitz (1597-1639)]
  49. Nachweise von Onlinetexten bei Liberley [Opitz, Martin]
  50. CERL Thesaurus
  51. Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online [2 von, 82 über Opitz, Martin (1597-1639)]
  52. Bibliographieportal zur Geschichte Ostmitteleuropas - LitDok Ostmitteleuropa [Opitz, Martin (1597-1639)]
  53. MGH-Bibliothek: OPAC (2) [Opitz, Martin]
  54. INDEX THEOLOGICUS: Publikationen im IxTheo (13)
  55. Leichenpredigten 1550-1800 (GESA) (14)
  56. Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib)
  57. Literatur im Katalog der Universitätsbibliothek Heidelberg (98)
  58. Bayerische Staatsbibliothek (200)
  59. Titelaufnahmen des B3Kat (295)
  60. HBZ-Verbundkatalog (280)
  61. HBZ-Verbundkatalog (303)
  62. HeBIS-Verbundzentrale (410)
  63. SWB-Verbundkatalog
  64. National Library of Australia (NLA)
  65. National Library of Israel ID (old)
  66. Istituto Centrale per il Catalogo Unico (ICCU)
  67. National Library of Latvia ID
  68. Slovenian authority file (CONOR.SI)
  69. Scholarly and Academic Information Navigator (CiNii)
  70. Kalliope-Verbund für Nachlässe, Autographen und Verlagsarchive
  71. SNAC ARK ID
  72. Early Modern Letters Online person ID
  73. Online-Findmittelsystem, Landesarchiv Baden-Wuerttemberg
  74. NKC [by http://viaf.org/viaf/22167909]
  75. BNE [by http://viaf.org/viaf/22167909]
  76. CANTIC / BNC [by http://viaf.org/viaf/22167909]
  77. BNF [by http://viaf.org/viaf/22167909]
  78. SUDOC [by http://viaf.org/viaf/22167909]
  79. LNB [by http://viaf.org/viaf/22167909]
  80. LoC [by http://viaf.org/viaf/22167909]
  81. ISNI [by http://viaf.org/viaf/22167909]
  82. Wikidata

RDF: RDF

Vorlage (GIF-Bild):  Bild1   

Empfohlene Zitierweise: Ute Monika Schwob, Opitz, Martin, in: Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Bd. 3. Hgg. Mathias Bernath / Felix von Schroeder. München 1979, S. 356 [Onlineausgabe]; URL: https://www.biolex.ios-regensburg.de/BioLexViewview.php?ID=1477, abgerufen am: (Abrufdatum)

Druckerfreundliche Anzeige: Druckerfreundlich

Treffer 
 von 1526
Ok, verstanden

Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Mehr Infos