Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas

Miklosich, Franz von
Bild: Wikimedia Commons
Wikidata: Q93401

In den Suchergebnissen blättern

Treffer 
 von 1526

Miklosich, Franz von

Miklosich (Miklošić), Franz von, slowenischer Philologe und Slawist, * Pichelberg bei Luttenberg (Radomerščak bei Ljutomer, Untersteiermark) 20.11.1813, † Wien 07.03.1891, Sohn eines Gastwirts und Kaufmanns.

Leben

M. besuchte des Gymnasium in Waraschdin (1824-1826) und Marburg a. d. Drau (1826-1830) und studierte in Graz Philosophie (1838 Promotion zum Dr. phil.) und in Wien ab 1838 Jura (Promotion zum Dr. jur. 1840). 1840-1844 war M. Konzipient in mehreren Anwaltskanzleien, ab 1844 Bibliothekar an der Wiener Hofbibliothek. Bereits in seinen Grazer Studienjahren hatte M. auf Anregung von Stanko Vraz das Selbststudium der slawischen Sprachen aufgenommen, das er in Wien unter dem Einfluß Kopitars - dieses außerordentlich verdienstvollen, philologisch und historisch gebildeten Anregers und ,censors graeco-slavicus' - fortsetzte und intensivierte. Schon vor dem durch Kopitar vermittelten Eintritt in die Hofbibliothek war M. mit einer Rezension von Franz Bopps „Vergleichender Grammatik“ (Berlin 1833/40) als Slawist an die wissenschaftliche Öffentlichkeit getreten (in: Jahrbücher der Literatur 105 (1844), 43-70) und hatte auf die Notwendigkeit der Berücksichtigung slawischen Sprachmaterials in der aufblühenden Indogermanistik hingewiesen. 1845 folgte sein kirchenslawisches etymologisches Wörterbuch „Radices linguae slavicae veteris dialecti“ und nach mehreren Editionen alter Handschriften 1847 seine vielbeachtete Rezension von Aleksandr Christoforovič Vostokovs Ausgabe des Ostromir-evangeliums (1843), in der er mit sicherem Blick das höhere Alter der Sprache des Glagolita Clozianus und des Cod. Suprasliensis hervorhob. M. vertrat die später widerlegte pannonische Hypothese über den Ursprung des Altkirchenslawischen. Unermüdlicher Fleiß und eine außergewöhnliche philologische Begabung ließen M. zum bedeutendsten Slawisten und Grammatiker der folgenden Jahrzehnte werden, in denen er die slawischen Sprachen in Lehr- und Handbüchern philologisch erschloß und in das große Gebäude der Indogermanistik gleichberechtigt einfügte. Als 1849 an der Wiener Universität ein Lehrstuhl für slawische Philologie eingerichtet wurde, erhielt M. den Ruf (1849 apl., 1850 o. Professor, 1851 o. Akademiemitglied, 1854 Rektor, 1864 geadelt). So wurde Wien zum Zentrum slawistischer Studien. Die Hauptwerke M.s (es sind insgesamt 34 Bücher in 44 Bänden, dazu 108 z. T. umfangreiche Aufsätze) sind seine „Vergleichende Grammatik der slavischen Sprachen“ (2 Bde, Wien 1852/56, 2. erw. Aufl. in 4 Bden Wien 1875/83), das noch heute unentbehrliche „Lexicon palaeoslovenico-graeco-latinum“ (Wien 1862/65, Nachdrucke 1922, 1963), die drei Teile der „Albanischen Forschungen“ (in den Denkschriften der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Bd 19-20, 1870/71), das „Etymologische Wörterbuch der slavischen Sprachen“ (Wien 1886) und die Aufsätze über slawische Elemente im Rumänischen (Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Bd 12, 1861) und türkische Elemente in den slawischen Sprachen (Wien 1884/90), womit M. bereits balkanologische Probleme berührte. Bekannt wurde M. auch als Herausgeber der „Monumenta Serbica spectantia historiam Serbiae, Bosnae, Ragusii“ (1858, Neudruck 1964). Am Wiener Treffen zur Regelung der Schriftsprachenfrage zwischen Kroaten und Serben nahm M. teil (Bečki književni dogovor, 16. März 1850). Nach der ersten Hälfte des 19. Jh.s, die durch Gelehrte wie Josef Dobrovský, Aleksandr Ch. Vostokov, Ján Kollár, Vuk St. Karadžić u. a. ein aus nationalem Bewußtwerden gefördertes Verständnis für viele Fragen der slawischen Völker weckte, bedeutet der mit M. einsetzende Abschnitt eine eher nüchterne, systematischphilologische Erforschung und Darstellung der sprachlichen Fakten, also den Beginn der wissenschaftlichen Slawenkunde. Hier war M. die unbestrittene Autorität, seine wissenschaftliche Persönlichkeit war „das Resultat einer originellen Synthese zwischen einem nationalen Bewußtsein, das der konkreten historischen und kulturellen Situation eines Volkes Rechnung trug, und einem Denken, das in europäischen übernationalen Traditionen, in liberaler Gesinnung und in der Tatsachenforschung des 19. Jahrhunderts verankert war“ (Hafner).

Literatur

Maretić, Tomislav: Život i književni rad F. Miklošića. Zagreb 1892. = Rad JAZU. 112.
Murko, Mathias: Miklosichs Jugend- und Lehrjahre. In: Forschungen zur slawischen Literaturgeschichte. Festgabe für Richard Heinzel. Weimar 1898, 493-567.
Kolarič, Rudolf: Miklošič. In: Slovenski biografski leksikon. Bd 2. Ljubljana 1933/52, 118-122.
Hafner, Stanislaus: Über Miklosichs Weltbild und das Verhältnis zum Deutschtum. In: Ostdeutsche Wissenschaft 9 (1962) 228-255.

Verfasser

Peter Rehder (GND: 128962550)

GND: 119065932

  1. CCAB ID
  2. Personenseite in der Deutschen Digitalen Bibliothek (73)
  3. Great Russian Encyclopedia Online ID
  4. Wikipedia-Artikel
  5. Biographie im Austria-Forum [Miklosich, Franz von]
  6. Österreichisches Biographisches Lexikon [Miklosich, Franz von]
  7. Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich (Wikisource)
  8. Biographien der NDB
  9. Biographische Informationen zu Personen im Index von NDB, ADB und Register [sfz63316]
  10. Slovenska biografija (2)
  11. Mitglieder der Vorgaengerakademien der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
  12. Orden Pour le Merite
  13. Personendaten-Repositorium (PDR) an der BBAW (2)
  14. Werke in der Open Library
  15. Persée author ID
  16. Deutsches Dokumentationszentrum fuer Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg
  17. Wikimedia Commons
  18. Find a Grave memorial ID
  19. openMLOL author ID
  20. openMLOL author ID
  21. CERL Thesaurus
  22. Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online [1 von, 3 über Miklosich, Franz (1813-1891)]
  23. Bibliographieportal zur Geschichte Ostmitteleuropas - LitDok Ostmitteleuropa [Miklošič, Franjo (1813-1891)]
  24. MGH-Bibliothek: OPAC [Miklosich, Franz]
  25. INDEX THEOLOGICUS: Publikationen im IxTheo (6)
  26. Literatur im Katalog der Universitätsbibliothek Heidelberg (125)
  27. Bayerische Staatsbibliothek (96)
  28. Titelaufnahmen des B3Kat (195)
  29. HBZ-Verbundkatalog (232)
  30. HBZ-Verbundkatalog (228)
  31. HeBIS-Verbundzentrale (105)
  32. SWB-Verbundkatalog
  33. National Library of Australia (NLA) (2)
  34. National Library of Israel ID (old)
  35. National Library of Latvia ID
  36. Slovenian authority file (CONOR.SI) (2)
  37. Scholarly and Academic Information Navigator (CiNii)
  38. Nachlassverzeichnis Österreich (6)
  39. Kalliope-Verbund für Nachlässe, Autographen und Verlagsarchive
  40. SNAC ARK ID
  41. NKC [by http://viaf.org/viaf/78772873]
  42. CANTIC / BNC [by http://viaf.org/viaf/78772873]
  43. BNF [by http://viaf.org/viaf/78772873]
  44. SUDOC [by http://viaf.org/viaf/78772873]
  45. LoC [by http://viaf.org/viaf/78772873]
  46. ISNI [by http://viaf.org/viaf/78772873]
  47. Wikidata

RDF: RDF

Vorlage (GIF-Bild):  Bild1   Bild2   

Empfohlene Zitierweise: Peter Rehder, Miklosich, Franz von, in: Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Bd. 3. Hgg. Mathias Bernath / Felix von Schroeder. München 1979, S. 201-202 [Onlineausgabe]; URL: https://www.biolex.ios-regensburg.de/BioLexViewview.php?ID=1362, abgerufen am: (Abrufdatum)

Druckerfreundliche Anzeige: Druckerfreundlich

Treffer 
 von 1526
Ok, verstanden

Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Mehr Infos