Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas

Leo IX.
Bild: Wikimedia Commons
Wikidata: Q58559

In den Suchergebnissen blättern

Treffer 
 von 1526

Leo IX.

Leo IX. (eigentlich Bruno Graf von Egisheim und Dagsburg), Papst 1048-1054, Heiliger der römischen Kirche (Fest am 19. April), * Egisheim (Elsaß) 21.06.1002, † Rom 19.04.1054, Sohn des Grafen Hugo II. von Egisheim und der Heilewide.

Leben

 Schon als Kleriker am Hofe Konrads II. (1024-1039) beschäftigt, wurde L. mit 24 Jahren zum Bischof von Toul ernannt; dort zeichnete er sich besonders als radikaler Anhänger der cluniazensischen Reformbewegung aus. Auf dem Reichstag zu Worms von Heinrich III. (1039-1056) zum Papst erhoben, versuchte L. sein geistliches Ideal ebenso eifrig durch zahlreiche Synoden und weite Reisen in der ganzen Kirche durchzusetzen. Außerdem reorganisierte er die päpstliche Kanzlei und Verwaltung nach dem Vorbild der kaiserlichen; dies freilich mit Hilfe des Kardinals Humhert von Silva Candida (um 1000-1061), der ihn als engster Mitarbeiter häufig vertrat, da L. während seines ganzen Pontifikats nur wenige Monate in Rom weilte. Als militanter Verfechter der Reichspolitik beteiligte sich L. auch an den Normannenkriegen 1052/53, was aus zwei Gründen zu Zusammenstößen mit Byzanz führte. Zu den territorialen Ansprüchen der beiden Kaiser Heinrich III. und Kon stantin IX. Monomachos in Unteritalien kamen Reibereien zwischen griechischen und lateinischen Kirchenbehörden. Es entsprach der gegebenen Situation, daß sich die Auseinandersetzungen zwischen Kardinal Humhert und Patriarch Michael Kerullarios als Unterhändler ihrer Herren an Primat- und Universalansprüchen entzündeten. Der Streit zwischen den beiden Kirchen, die sich seit Photios im 9. Jh. immer weiter auseinandergelebt hatten, spitzte sich durch theologische Streitschriften weiter zu, wobei man sich gegenseitig liturgischer und disziplinärer Häresien beschuldigte, während es um reine Kompetenz- und Machtfragen ging. Der maßlose Humhert stand dem gewalttätigen Kerullarios, was theologische Klügeleien und eigenmächtige Praktiken betraf, in nichts nach. Zur Schlichtung des Streites schlug L. eine persönliche Aussprache zwischen den beiden in Konstantinopel vor. Der Papst konnte aber, da er nach der verlorenen Schlacht bei Civitate am 18. Juni 1053 acht Monate in normannischer Gefangenschaft verbrachte und bald nach seiner Freilassung verstarb, die traurigen Folgen seines Vorschlages nicht mehr verhindern. Die Begegnung endete damit, daß sich beide Parteien im Juli 1054 als Häretiker und Schismatiker gegenseitig aus der Kirche ausschlossen. Die weltgeschichtliche Bedeutung des Eklats wurde von den Zeitgenossen nicht erkannt, da ähnliche Vorgänge keine Seltenheit waren, doch blieb diesmal der mangelnde Wille zur Einheit auf beiden Seiten bestimmend. Ob durch das weitgehend eigenmächtige Handeln der beiden Kirchenfürsten der Bannfluch von Papst und Patriarch wirklich vollzogen war, bildet noch immer eine kirchenrechtliche Frage.

Literatur

Norden, Wilhelm: Das Papsttum und Byzanz. Die Trennung der beiden Mächte und das Problem ihrer Wiedervereinigung bis zum Untergang des byzantinischen Reiches. Berlin 1903.
Guggenberger, Konrad: Die deutschen Päpste. Köln 1916, 41-71.
Jugie, Martin: Le Schisme byzantin. Paris 1924.
Michel, Anton: Humbert und Kerullarios. 2 Bde. Paderborn 1924/31.
Sittler, Lucien und Paul Stintzi: S. Léon IX, le pape Alsacien. Colmar 1950.
Seppelt, Franz X.: Geschichte der Päpste von den Anfängen bis zur Mitte des 20. Jhs. Bd 3. München 1956, 12-31, 597-599 (mit Bibliographie).
Runciman, Steven: The Eastern Schism. Oxford 1955.

Verfasser

Josef Hahn (GND: 1121331297)

GND: 118727494

  1. Personenseite in der Deutschen Digitalen Bibliothek (9)
  2. BIBLIOGRAPHY OF THE STUDY OF RELIGION: Publications in RelBib (5)
  3. Klassik Stiftung Weimar
  4. Wissensaggregator Mittelalter und Frühe Neuzeit
  5. Great Russian Encyclopedia Online ID
  6. Wikipedia-Artikel
  7. NNDB people ID
  8. Encyclopædia Britannica
  9. Personen im Historischen Lexikon Bayerns
  10. Eintrag im Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon (BBKL) - eventuell im Internet Archive vorhanden [Leo IX. Papst (1054)]
  11. Germania Sacra Personendatenbank
  12. Catholic Encyclopedia (1913) (12)
  13. Enciclopedia Dei Papi
  14. Catholic-Hierarchy.org
  15. Fabricius: Bibliotheca Latina (Druck Florenz 1858-59) [Bruno Tullensis]
  16. Trithemius: Scriptores ecclesiastici (Basel 1494) [http://www.mgh-bibliothek.de/cgi-bin/trithemius.pl?blatt=50&rv=v;Ed. Köln 1531▼http://webserver.erwin-rauner.de/Oudinus-Seiten/var_images_plus.asp?var=Trithemius&suchdatei=0145.gif]
  17. Eintrag im Historischen Lexikon der Schweiz (HLS) [Leo IX. (1002-1054)]
  18. Biographien der NDB
  19. Biographische Informationen zu Personen im Index von NDB, ADB und Register [sfz50349]
  20. Biographien der ADB
  21. Allgemeine Deutsche Biographie (Wikisource)
  22. Dizionario Biografico degli Italiani
  23. Personendaten-Repositorium (PDR) an der BBAW
  24. MEGAdigital - Online-Angebot der historisch-kritischen Gesamtausgabe von Karl Marx und Friedrich Engels
  25. manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in Österreich
  26. Erwähnte Personen auf www.geschichtsquellen.de (Repertorium «Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters» )
  27. Wikimedia Commons
  28. 8 Reproduktionen im Digitalen Portraitindex Frühe Neuzeit
  29. British Museum person or institution ID
  30. Find a Grave memorial ID
  31. CERL Thesaurus
  32. Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online [10 über Leo ]
  33. Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online [10 über Leo ]
  34. Bibliographieportal zur Geschichte Ostmitteleuropas - LitDok Ostmitteleuropa [Leo IX. (1002-1054)]
  35. MGH-Bibliothek: OPAC (5) [Leo ]
  36. MGH-Bibliothek: OPAC (6) [Leo ]
  37. REGESTA IMPERII RI OPAC GND
  38. INDEX THEOLOGICUS: Publikationen im IxTheo (37)
  39. 3 Titel im VD16
  40. Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib)
  41. Bayerische Staatsbibliothek (6)
  42. Titelaufnahmen des B3Kat (13)
  43. HBZ-Verbundkatalog (3)
  44. HBZ-Verbundkatalog (23)
  45. HeBIS-Verbundzentrale (23)
  46. SWB-Verbundkatalog
  47. Istituto Centrale per il Catalogo Unico (ICCU)
  48. Slovenian authority file (CONOR.SI) (2)
  49. Kalliope-Verbund für Nachlässe, Autographen und Verlagsarchive
  50. CANTIC / BNC [by http://viaf.org/viaf/12317090]
  51. SUDOC [by http://viaf.org/viaf/12317090]
  52. LoC [by http://viaf.org/viaf/12317090]
  53. ISNI [by http://viaf.org/viaf/12317090]
  54. Wikidata

RDF: RDF

Vorlage (GIF-Bild):  Bild1   Bild2   

Empfohlene Zitierweise: Josef Hahn, Leo IX., in: Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Bd. 3. Hgg. Mathias Bernath / Felix von Schroeder. München 1979, S. 17-18 [Onlineausgabe]; URL: https://www.biolex.ios-regensburg.de/BioLexViewview.php?ID=1239, abgerufen am: (Abrufdatum)

Druckerfreundliche Anzeige: Druckerfreundlich

Treffer 
 von 1526
Ok, verstanden

Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Mehr Infos