Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas

Ferdinand II.
Bild: Wikimedia Commons
Wikidata: Q150599

In den Suchergebnissen blättern

Treffer 
 von 1526

Ferdinand II.

Ferdinand II., römisch-deutscher Kaiser 1619-1637, König von Böhmen und Ungarn, * Graz 9.07.1578, † Wien 15.02.1637, Sohn Erzherzog Karls von Innerösterreich und der Maria von Bayern, Enkel von Kaiser Ferdinand I.

Leben

Von 1590 an bei den Jesuiten in Ingolstadt erzogen, erhielt F. hier die Grundlagen eines extrem kämpferischen Katholizismus. Entscheidend für diese Einstellung wurde eine Wallfahrt des zwanzigjährigen Fürsten im Frühjahr 1598, auf der er auch mit Papst Clemens VIII. zusammentraf. In den Jahren 1598 bis 1600 führte F. als Landesfürst von Innerösterreich die Gegenreformation in diesem Lande durch, unterstützt von Fürstbischof Martin Brenner und dem Lavanter Bischof Georg Stobäus. Dabei wurden Grundsätze befolgt, die bereits unter seinem Vater in der Münchener Konferenz von 1579 aufgestellt worden waren. Die 1585 gegründete und von Jesuiten geführte Grazer Universität wurde geistiger Mittelpunkt der Rekatholisierung. Nach der gescheiterten Aktion gegen die Burg Kanizsa wurde Innerösterreich durch Einfälle der Türken und Ungarn bedroht. Im habsburgischen Bruderzwist schwankte F. zwischen Rudolf und Matthias, obwohl er dem Wiener Vertrag von 1606 beigetreten war.
1617 gelang F. die Wahl zum König von Böhmen, im Jahr darauf wurde er auch König von Ungarn. In beiden Ländern wurde sofort mit der Gegenreformation begonnen. Während des böhmischen Aufstandes der Königswürde für verlustig erklärt, wurde F. im August 1619 - auch mit der Stimme des neuen Böhmenkönigs Friedrich - zum Kaiser gewählt. Noch im selben Jahr schloß der Habsburger einen Vertrag mit Maximilian von Bayern und der Liga, um den böhmischen Rebellen und der Bedrohung in Ungarn durch den Fürsten von Siebenbürgen, Gabriel Bethlen, wirksam entgegentreten zu können. Am 8. November 1620 wurde in der Schlacht am Weißen Berg bei Prag der böhmisch-protestantische Unruheherd liquidiert, im Jahr darauf folgte das habsburgische Blutgericht über die Rädelsführer. Böhmen und Mähren wurden der radikalen Gegenreformation ausgeliefert; es kam zur Vertreibung der Prädikanten, zu Güterkonfiskationen und zur Abwanderung des protestantischen Adels, wodurch sich starke gesellschaftliche Veränderungen ergaben.
Durch die Gewalttaten der Gegenreformation und durch verschiedene katholische Restaurationsversuche verstärkte sich die europäische Front gegen F. und das Haus Habsburg. Der Krieg mit König Christian IV. von Dänemark führte zum ersten Generalat Wallensteins, der einen neuerlichen Einfall Gabriel Bethlens in Ungarn abwehren konnte. Auf der Höhe seiner Macht erließ F. im März 1629 das Restitutionsedikt, wohl das folgenschwerste Dokument seiner Regierung. Trotz der Spannungen mit dem Papst und dem Angriff Gustav Adolfs von Schweden wußte F. die Entlassung Wallensteins auf dem Regensburger Kurfürstentag von 1630 nicht zu verhindern. Erst durch den Vormarsch der Schweden war der Kaiser gezwungen, dem Friedländer neuerlich das Kommando zu übertragen, wobei er ihm fast diktatorische Vollmachten bestätigen mußte. Während der Erfolge des Heerführers beteiligte sich F. am Kesseltreiben gegen Wallenstein, das im Februar 1634 mit dessen Ermordung in Eger endete. Im Prager Frieden von 1635 mußte der Kaiser für Sachsen und alle dem Frieden beitretenden Reichsstände auf die Durchführung des Restitutionsediktes verzichten. Mit der Anerkennung des Vertrages durch die meisten protestantischen Fürsten war der konfessionelle Kampf beendet; der folgende Krieg gegen Schweden und Frankreich (ab 1636) war eine rein machtpolitische Auseinandersetzung. F. erlebte im Dezember 1636 noch die Wahl seines gleichnamigen Sohnes zum römischen König.
Die Beurteilung der Persönlichkeit von F. schwankt zwischen dem Idealbild eines katholischen Herrschers und dem eines engstirnigen Fanatikers. Tatsache ist, daß der Habsburger in religiösen Fragen von einer erstaunlichen Zähigkeit, ansonsten aber kein Mann rascher Entschlüsse war. Unwiderlegt bleibt weitgehend auch der Vorwurf einer Abhängigkeit von den Ratgebern und einer starken Empfänglichkeit gegenüber den Einflüssen der am Hof tätigen Beichtväter.

Literatur

Hurter, Friedrich von: Geschichte Ferdinands II. 11 Bde. Schaffhausen 1850/64.
Ders.: Friedensbestrebungen Kaiser Ferdinands II. Wien 1860.
Depner, Maja: Das Fürstentum Siebenbürgen im Kampf gegen Habsburg. Stuttgart 1938.
Eder, Karl: Die Konfessionspolitik Ferdinands II. In: Bericht über den 3. österreichischen Historikertag in Graz vom 26. bis 29. Mai 1953. Wien 1954, 12-25. = Veröffentlichungen des Verbandes Österreichischer Geschichtsvereine. 4.
Ders.: Rahmen und Hintergrund der Gestalt Ferdinands II. (1619-1637). In: Festschrift Julius Franz Schütz. Graz, Köln 1954, 315-324.
Sturmberger, Hans: Kaiser Ferdinand II. und das Problem des Absolutismus. Wien (1957). = Österreich-Archiv.

GND: 118532510

  1. Personenseite in der Deutschen Digitalen Bibliothek (1308)
  2. Bildkatalog-GND (Bildarchiv / Herder-Institut)
  3. Oesterreichisches Musiklexikon [Ferdinand II., Kaiser]
  4. BIBLIOGRAPHY OF THE STUDY OF RELIGION: Publications in RelBib (3)
  5. Klassik Stiftung Weimar
  6. Great Russian Encyclopedia Online ID
  7. Wikipedia-Artikel
  8. Encyclopædia Britannica
  9. Eintrag in der Online-Edition von Sandrarts "Teutscher Academie"
  10. Sandrart.net person ID
  11. Personen in apw.digitale-sammlungen.de
  12. Personen im Historischen Lexikon Bayerns
  13. Kaiser und Höfe (KH)
  14. Eintrag im Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon (BBKL) - eventuell im Internet Archive vorhanden [Ferdinand II. (1619-1637) römisch-deutscher Kaiser]
  15. Germania Sacra Personendatenbank
  16. Catholic Encyclopedia (1913)
  17. Rijksbureau voor Kunsthistorische Documentatie (NL)
  18. Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich (Wikisource)
  19. Biographien der NDB
  20. Biographische Informationen zu Personen im Index von NDB, ADB und Register [sfz56885]
  21. Biographien der ADB
  22. Allgemeine Deutsche Biographie (Wikisource)
  23. Jewish Encyclopedia
  24. Personendaten-Repositorium (PDR) an der BBAW
  25. Bio-bibliographisches Register zum Archiv der Franckeschen Stiftungen
  26. MEGAdigital - Online-Angebot der historisch-kritischen Gesamtausgabe von Karl Marx und Friedrich Engels
  27. Werke in der Open Library
  28. manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in Österreich
  29. Protokolle des Bayerischen Staatsrats 1799-1817
  30. Personenseite im Archivportal-D (210)
  31. Artemis Bilddatenbank
  32. Deutsches Dokumentationszentrum fuer Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg (29)
  33. Wikimedia Commons
  34. Nationalmuseum Sweden ID
  35. Künstler der Online Collection der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
  36. 222 Reproduktionen im Digitalen Portraitindex Frühe Neuzeit
  37. Dargestellte Personen und Künstler in Tripota - Trierer Porträtdatenbank (6)
  38. Reproduktionen im Virtuellen Kupferstichkabinett Braunschweig/Wolfenbüttel (66)
  39. British Museum person or institution ID
  40. Portrait-Sammlung der USB Köln
  41. Interaktiver Katalog des Münzkabinetts (9)
  42. Find a Grave memorial ID
  43. Répertoire International des Sources Musicales (RISM) (14)
  44. Wikisource-Autorenseite
  45. Deutsches Textarchiv
  46. DBNL
  47. CERL Thesaurus
  48. CERL Thesaurus
  49. CERL Thesaurus
  50. Getty Union List of Artist Names [by http://viaf.org/viaf/291482450]
  51. Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online [62 über Ferdinand ]
  52. Bibliographieportal zur Geschichte Ostmitteleuropas - LitDok Ostmitteleuropa [Ferdinand II. (2) (1578-1637)]
  53. MGH-Bibliothek: OPAC [Ferdinand ]
  54. INDEX THEOLOGICUS: Publikationen im IxTheo (13)
  55. Leichenpredigten 1550-1800 (GESA) (8)
  56. Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib)
  57. Literatur im Katalog der Universitätsbibliothek Heidelberg (82)
  58. Bayerische Staatsbibliothek (282)
  59. Titelaufnahmen des B3Kat (445)
  60. HBZ-Verbundkatalog (160)
  61. HBZ-Verbundkatalog (198)
  62. HeBIS-Verbundzentrale (216)
  63. SWB-Verbundkatalog
  64. National Library of Australia (NLA) (2)
  65. National Library of Israel ID (old)
  66. Istituto Centrale per il Catalogo Unico (ICCU) (2)
  67. Slovenian authority file (CONOR.SI) (2)
  68. Kalliope-Verbund für Nachlässe, Autographen und Verlagsarchive
  69. Deutsche Universitätssammlungen
  70. Early Modern Letters Online person ID
  71. Online-Findmittelsystem, Landesarchiv Baden-Wuerttemberg (214)
  72. Nachweis von Autographen in der SLUB Dresden
  73. NKC [by http://viaf.org/viaf/291482450]
  74. CANTIC / BNC [by http://viaf.org/viaf/291482450]
  75. BNF [by http://viaf.org/viaf/291482450]
  76. SUDOC [by http://viaf.org/viaf/291482450]
  77. ICCU [by http://viaf.org/viaf/291482450]
  78. LoC [by http://viaf.org/viaf/291482450]
  79. ISNI [by http://viaf.org/viaf/291482450]
  80. Wikidata

RDF: RDF

Vorlage (GIF-Bild):  Bild1   Bild2   Bild3   

Empfohlene Zitierweise: Reinhard Rudolf Heinisch, Ferdinand II., in: Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Bd. 1. Hgg. Mathias Bernath / Felix von Schroeder. München 1974, S. 503-505 [Onlineausgabe]; URL: https://www.biolex.ios-regensburg.de/BioLexViewview.php?ID=811, abgerufen am: (Abrufdatum)

Druckerfreundliche Anzeige: Druckerfreundlich

Treffer 
 von 1526
Ok, verstanden

Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Mehr Infos