Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas

Fabricius, Johann Albert
Bild: Wikimedia Commons
Wikidata: Q61894

In den Suchergebnissen blättern

Treffer 
 von 1526

Fabricius, Johann Albert

Fabricius, Johann Albert, deutscher Altertumswissenschaftler, * Leipzig 11.11.1668, † Hamburg 30.04.1736, Sohn des akademischen Musikdirektors zu Leipzig Werner F.

Leben

F. besuchte die Nicolai-Schule in Bergedorf, später das Gymnasium zu Quedlinburg. 1686 wurde er Student an der Universität Leipzig; er vertiefte sich hier in das Studium der Theologie und der alten Sprachen und erhielt Anfang 1688 den Titel eines Magisters der Philosophie. 1693 wurde F. Hauslehrer bei dem Theologen Johann Friedrich Mayer in Hamburg, legte in der Hansestadt 1694 das Theologieexamen ab und wirkte dort ab 1695 als Prediger. 1699 zum Professor der Ethik und Beredsamkeit am Gymnasium zu Hamburg ernannt, blieb er - zeitweilig (1708-1711) neben seiner Professur auch Rektor am Johanneum - bis zu seinem Lebensende in Hamburg, ungeachtet zahlreicher Berufungen, darunter nach Kiel und Wittenberg.
F. entfaltete von 1688 an bis zu seinem Tode eine ungewöhnlich reiche wissenschaftliche Publikationstätigkeit. Sein unbestrittenes Hauptwerk bildet seine in gleicher Weise für den Gräzisten, Byzantinisten und Balkanforscher des 18. und 19. Jh.s bis zum Erscheinen der berühmten „Geschichte der byzantinischen Litteratur“ Karl Krumbachers maßgebliche und unentbehrliche „Bibliotheca graeca“ (14 Bände, Hamburg 1705/28, unvollständige Neuauflage in 12 Bänden hrsg. von Gottfried Christoph Harleß, ebd. 1790/1809), eine umfassende Geschichte der antiken und mittelalterlichen griechischen Literatur. Die „Bibliotheca graeca“ zeigt sich ganz dem enzyklopädischen Geist ihrer Zeit verpflichtet; als wissenschaftliche Leistung heute weit überholt, bleibt sie doch ein imponierendes Denkmal innerhalb der Geschichte der abendländischen Wissenschaft. Unter den zahlreichen sonstigen großen Werken von F. seien hier noch seine „Bibliotheca latina mediae et infimae aetatis“ (5 Bände, Hamburg 1734/36, 6. Band hrsg. von Ch. Schöttgen, ebd. 1746) sowie seine „Bibliotheca latina“ (1. Aufl. Hamburg 1697) genannt. F. machte sich auch als Herausgeber griechischer Autoren verdient.

Literatur

Reimarus, Hermannus Samuel: De vita et scriptis Joannis Alberti Fabricii commentarius. Hamburgi 1737.
Beck, Hans-Georg: Die byzantinischen Studien in Deutschland vor Karl Krumbacher. In: Chalikes. Festgabe für die Teilnehmer am XI. Internationalen Byzantinistenkongreß München 15.-20. September 1958. München [1958], 67-119.

Verfasser

Peter Wirth (GND: 132882191)

GND: 100099459

  1. CCAB ID
  2. Personenseite in der Deutschen Digitalen Bibliothek (489)
  3. BIBLIOGRAPHY OF THE STUDY OF RELIGION: Publications in RelBib (3)
  4. Klassik Stiftung Weimar
  5. Wikipedia-Artikel
  6. Encyclopædia Britannica
  7. Teuchos ID
  8. Eintrag im Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon (BBKL) - eventuell im Internet Archive vorhanden [Fabricius (Pseudonym: Veridicus, Sincerus), Johann Albert (1668-1736)]
  9. Eintrag in der Leipziger Biographie
  10. Biographien der NDB
  11. Biographische Informationen zu Personen im Index von NDB, ADB und Register [sfz14055]
  12. Biographien der ADB
  13. Allgemeine Deutsche Biographie (Wikisource)
  14. Electronic Enlightenment ID
  15. Personendaten-Repositorium (PDR) an der BBAW
  16. Bio-bibliographisches Register zum Archiv der Franckeschen Stiftungen
  17. Werke in der Open Library
  18. Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für deutsche Literatur, Nachwuchsgruppe Berliner Intellektuelle 1800-1830
  19. BVMC person ID
  20. BVMC person ID
  21. Deutsches Dokumentationszentrum fuer Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg
  22. 46 Reproduktionen im Digitalen Portraitindex Frühe Neuzeit
  23. openMLOL author ID
  24. openMLOL author ID
  25. Répertoire International des Sources Musicales (RISM)
  26. Open Library - Autorenseite [Johann Albert Fabricius (1668-1736)]
  27. CERL Thesaurus
  28. Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online [7 über Fabricius, Johann Albert (1668-1736)]
  29. MGH-Bibliothek: OPAC
  30. INDEX THEOLOGICUS: Publikationen im IxTheo (43)
  31. Leichenpredigten 1550-1800 (GESA) (3)
  32. Literatur im Katalog der Universitätsbibliothek Heidelberg (95)
  33. Bayerische Staatsbibliothek (194)
  34. Titelaufnahmen des B3Kat (328)
  35. HBZ-Verbundkatalog (271)
  36. HBZ-Verbundkatalog (256)
  37. HeBIS-Verbundzentrale (235)
  38. SWB-Verbundkatalog
  39. National Library of Australia (NLA)
  40. National Library of Israel ID (old)
  41. Slovenian authority file (CONOR.SI)
  42. Kalliope-Verbund für Nachlässe, Autographen und Verlagsarchive
  43. SNAC ARK ID
  44. Early Modern Letters Online person ID
  45. Nachweis von Autographen in der SLUB Dresden
  46. NKC [by http://viaf.org/viaf/24623353]
  47. CANTIC / BNC [by http://viaf.org/viaf/24623353]
  48. BNF [by http://viaf.org/viaf/24623353]
  49. SUDOC [by http://viaf.org/viaf/24623353]
  50. LoC [by http://viaf.org/viaf/24623353]
  51. ISNI [by http://viaf.org/viaf/24623353]
  52. Wikidata

RDF: RDF

Vorlage (GIF-Bild):  Bild1   Bild2   

Empfohlene Zitierweise: Peter Wirth, Fabricius, Johann Albert, in: Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Bd. 1. Hgg. Mathias Bernath / Felix von Schroeder. München 1974, S. 484-485 [Onlineausgabe]; URL: https://www.biolex.ios-regensburg.de/BioLexViewview.php?ID=797, abgerufen am: (Abrufdatum)

Druckerfreundliche Anzeige: Druckerfreundlich

Treffer 
 von 1526
Ok, verstanden

Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Mehr Infos