Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas

In den Suchergebnissen blättern

Treffer 
 von 1526

Dölger, Franz

Dölger, Franz, deutscher Byzantinist, * Kleinwallstadt (Unterfranken) 4.10. 1891, † München 5.11.1968.

Leben

D. besuchte das Humanistische Gymnasium in Aschaffenburg, immatrikulierte sich nach der Reifeprüfung an der Universität München und studierte als Schüler August Heisenbergs Byzantinistik, daneben vornehmlich Klassische Philologie, Germanistik und Geschichte. Nach kriegsbedingter Unterbrechung promovierte D. im Jahre 1919  mit einer Arbeit über die „Quellen und Vorbilder zu dem Gedichte des Theodoros Meliteniotes“ zum Doktor der Philosophie. In den darauffolgenden Jahren wirkte der Gelehrte im Dienste der Universitätsbibliothek München. Im Sommer 1925 erwarb D. die venia legendi für „Mittel- und Neugriechische Philologie“ mit seiner Studie „Beiträge zur Geschichte der byzantinischen Finanzverwaltung“. Nach dem frühen Tode Heisenbergs wurde er am 1. April 1932 auf die Lehrkanzel des Faches an der Universität München berufen, die D. bis zu seiner Emeritierung im Sommer 1959 innehatte. Dank seiner außerordentlichen pädagogischen Fähigkeiten vermochte D. den reichen Schatz seines Wissens an einen großen Schülerkreis weiterzugeben.
Das Hauptwerk D.s bilden seine „Regesten der Kaiserurkunden des Oströmischen Reiches“ (5 Teile, München und Berlin 1924/65). Dieses Oeuvre legt den Grundstein zu einer diplomatischen Geschichte des byzantinischen Reiches. Eng verflochten mit diesem aus intimer Kenntnis der mittelalterlichen griechischen Urkunden gewonnenen Werk sind D.s Studien auf dem Felde der byzantinischen Diplomatik. Unter ihnen ragen insbesondere die mit zahlreichen Erstpublikationen dotierte und reich kommentierte Veröffentlichung „Aus den Schatzkammern des Heiligen Berges“ (2 Bände, München 1948), seine „Sechs byzantinische Praktika des 14. Jahrhunderts für das Athos-kloster Iberon“ (München 1949) und seine Sammlung von kleineren einschlägigen Aufsätzen „Byzantinische Diplomatik“ (Ettal 1956) heraus. Aus den zahlreichen sonstigen Veröffentlichungen D.s (seine Bibliographie umfaßt mehr als 360 Titel) sei noch seine Abhandlung „Das Kaiserjahr der Byzantiner“ (München 1949) sowie sein literarischer Nachweis „Der griechische Barlaamroman, ein Werk des heiligen Johannes von Damaskos“ (Ettal 1953) benannt. Als Herausgeber hat sich D. namentlich durch die Betreuung der „Byzantinischen Zeitschrift“ 1928-1963 verdient gemacht.
Die außerordentlichen wissenschaftlichen Leistungen D.s spiegeln sich in der Fülle wissenschaftlicher Ehrungen (u. a. Aufnahme in die Friedensklasse des Ordens „Pour le mérite“ (1962), Ehrendoktorat der Universitäten Athen und Sofia sowie Ernennung zum Mitglied der Akademien der Wissenschaften zu München, Wien, Athen, Sofia, Berlin, Bukarest, sowie der British Academy) wider.

Literatur

Franz-Dölger-Bibliographie. In: Polychronion. Festschrift Franz Dölger zum 75. Geburtstag. Heidelberg 1966, 9-33.

Verfasser

Peter Wirth (GND: 132882191)

GND: 118680021

  1. Personenseite in der Deutschen Digitalen Bibliothek (6)
  2. Person in der GEPRIS Historisch-Datenbank
  3. BIBLIOGRAPHY OF THE STUDY OF RELIGION: Publications in RelBib (5)
  4. Great Russian Encyclopedia Online ID
  5. Wikipedia-Artikel
  6. Biographische Informationen zu Personen im Index von NDB, ADB und Register [sfz125160]
  7. Munzinger Archiv (IBA) (3)
  8. Mitglieder der Vorgaengerakademien der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
  9. Ehemalige Mitglieder der BAdW
  10. Orden Pour le Merite
  11. Personendaten-Repositorium (PDR) an der BBAW
  12. Werke in der Open Library
  13. Persée author ID
  14. Open Library - Autorenseite [Franz Dölger (1891-1968)]
  15. Bibliographieportal zur Geschichte Ostmitteleuropas - LitDok Ostmitteleuropa [Dölger, Franz (1891-1968)]
  16. MGH-Bibliothek: OPAC (52) [Doelger, Franz]
  17. REGESTA IMPERII RI OPAC GND
  18. INDEX THEOLOGICUS: Publikationen im IxTheo (32)
  19. Literatur im Katalog der Universitätsbibliothek Heidelberg (48)
  20. Bayerische Staatsbibliothek (61)
  21. Titelaufnahmen des B3Kat (123)
  22. HBZ-Verbundkatalog (182)
  23. HBZ-Verbundkatalog (175)
  24. HeBIS-Verbundzentrale (60)
  25. SWB-Verbundkatalog
  26. National Library of Australia (NLA)
  27. National Library of Israel ID (old)
  28. Slovenian authority file (CONOR.SI)
  29. Scholarly and Academic Information Navigator (CiNii)
  30. Kalliope-Verbund für Nachlässe, Autographen und Verlagsarchive
  31. Nachweis von Autographen in der SLUB Dresden
  32. NKC [by http://viaf.org/viaf/61673186]
  33. CANTIC / BNC [by http://viaf.org/viaf/61673186]
  34. BNF [by http://viaf.org/viaf/61673186]
  35. SUDOC [by http://viaf.org/viaf/61673186]
  36. LoC [by http://viaf.org/viaf/61673186]
  37. ISNI [by http://viaf.org/viaf/61673186]
  38. Wikidata

RDF: RDF

Vorlage (GIF-Bild):  Bild1   Bild2   

Empfohlene Zitierweise: Peter Wirth, Dölger, Franz, in: Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Bd. 1. Hgg. Mathias Bernath / Felix von Schroeder. München 1974, S. 417-418 [Onlineausgabe]; URL: https://www.biolex.ios-regensburg.de/BioLexViewview.php?ID=744, abgerufen am: (Abrufdatum)

Druckerfreundliche Anzeige: Druckerfreundlich

Treffer 
 von 1526
Ok, verstanden

Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Mehr Infos