Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas

In den Suchergebnissen blättern

Treffer 
 von 1526

Melius Juhász, Peter

Melius Juhász, Peter, ungarischer Reformator, kalvinischer Bischof von Debreczin, * Horhi (Komitat Somogy) 1536, † Debreczin 15.12.1572.

Leben

 M. studierte 1556 in Wittenberg, war ab 1558 Prediger in Debreczin und von 1561 bis zu seinem Tode kalvinischer Bischof (Superintendent) daselbst. M. verteidigte zunächst die Rechte des Kalvinismus gegen die Vereinbarung von Katholiken und Protestanten (Lutheranern) am Reichstag von Thorenburg (Torda, 1558), verfaßte mit Freunden die „Confessio Debrecinensis“ (1561) und gab so dem ungarischen Kalvinismus eine feste Form. M. mußte sich sowohl gegen Katholiken, Lutheraner als auch Antitrinitarier (Debrecziner Synode 1567) wehren. Er bekämpfte die lutherischen Siebenbürger Sachsen (Apologia 1563, Refutatio 1564) und trat vor dem Fürsten Johann Sigismund von Siebenbürgen in mehrtägigen öffentlichen Disputationen (Karlsburg 1568 und Großwardein 1569) gegen den vorerst lutherischen, dann antitrinitarischen Bischof Ferenc Dávid auf. Johann Sigismund gestattete aber beiden, ihre Lehren weiter zu verbreiten. M. gründete in Debreczin die erste Buchdruckerei. Seine hervorragendste Lebensaufgabe und sein Verdienst war es, den ungarischen Kalvinismus zu festigen, anderen Lehrmeinungen gegenüber zu einigen und Debreczin zur Hochburg des ungarischen Kalvinismus gemacht zu haben. M. übersetzte z. T. die Bibel ins Ungarische (verlorengegangen) und ist Verfasser zahlreicher religiöser Schriften (Predigten, Lieder, Kommentare), wie „A Krisztus közbejárásáról“ (Die Mittlertätigkeit Christi, 1561), „Az egész keresztény tudománynak fundamentoma“ (Das Fundament des gesamten Christentums, 1562), „Magyar prédikációk“ (Ungarische Predigten, 1563), „Brevis confessio pastorum“ (1567) und „Verses munkái“ (Gedichte, herausgegeben von Áron Szilády und Lajos Dézsi in: Régi Magyar Költők Tára, Bd 7, Budapest 1912/26). M. ist auch Verfasser des ersten ungarischen botanischen, agrarischen und medizinischen Werkes, das wohl auf den bekannten deutschen Kräuterbüchern basiert, zum ersten Male aber die ungarische Flora berücksichtigt: „Herbarium. A fáknak és füveknek nevekről“ (Herbarium. Namen von Bäumen und Gräsern, 1578).

Literatur

Zoványi, Jenő: Melius Péter ifjúkora. Budapest 1887.
Novák, Béla: Melius Péter élete és munkái. Budapest 1899.
Czakó, Gyula: Melius Juhász Péter élete. Debrecen 1904.
Rapaics, Raymond: A magyarság virágai. Budapest 1932.
Révész, Imre: Debrecen lelki válsága 1561-1571. Budapest 1936.
A második Helvét Hitvallás Magyarországon és Melius életműve. Studia de historia Confessionis Helveticae posterioris in Hungária. Hrsg. Mihály Bucsay, Tamás Esze (u. a.) Budapest 1967.

Verfasser

Moritz Csáky (GND: 142599611)

GND: 129180203

Weiterführende Information (Deutsche Biographie): https://www.deutsche-biographie.de/pnd129180203.html


RDF: RDF

Vorlage (GIF-Bild):  Bild1   Bild2   

Empfohlene Zitierweise: Moritz Csáky, Melius Juhász, Peter, in: Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Bd. 3. Hgg. Mathias Bernath / Felix von Schroeder. München 1979, S. 158-159 [Onlineausgabe]; URL: https://www.biolex.ios-regensburg.de/BioLexViewview.php?ID=1333, abgerufen am: (Abrufdatum)

Druckerfreundliche Anzeige: Druckerfreundlich

Treffer 
 von 1526
Ok, verstanden

Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Mehr Infos