Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas

Alexander I. Pavlovič
Bild: Wikimedia Commons
Wikidata: Q15193

In den Suchergebnissen blättern

Treffer 
 von 1526

Alexander I. Pavlovič

Alexander I. (Aleksandr) Pavlovič, Kaiser von Rußland 1801-1825, * St. Petersburg 23.12.1777, † Taganrog 1.12.1825, Sohn Pauls l. aus dessen 2. Ehe mit Prinzessin Sophie Dorothea Auguste von Württemberg (Marija Fedorovna), vermählt 1793 mit der fünfzehnjährigen Prinzessin Luise Marie von Baden (Elisaveta Alekseevna) .

Leben

A. ist im Ausmaß seines schillernden Charakters nur schwer zu erkennen. Die „bezaubernde Sphinx“ entzieht sich auch aus der Distanz eines Jahrhunderts dem fertigen Urteil. An zwei Höfen aufgewachsen, in Gatčina bei seinem Vater Paul I. und in der Hauptstadt bei seiner Großmutter Katharina II., die ihn dem gehaßten Sohn in der Sukzession vorziehen wollte, war er von früher Jugend an gezwungen, sich zu verstellen, zu taktieren und zu lavieren. Die geistige Entwicklung im Sinne der Aufklärung bestimmte der Waadtländer La Harpe. Als A. den Thron bestieg, schien er gewillt, die freiheitlichen Ideale des 18. Jh.s für Rußland Wirklichkeit werden zu lassen. Mit den Freunden Czartoryski, Novosil'cev, Kočubej und Stroganov fand er sich bis 1803 im „Inoffiziellen Komitee“ zusammen, um Reformen zu beschließen, die das despotisch regierte Rußland zu einem am Muster Westeuropas, vor allem Englands, ausgerichteten zeitgemäßen Staatswesen umgestalten sollten, in dem das Gesetz als einziger Ordnungsfaktor anerkannt wäre. Bei seinen Reformen und Reformanläufen (1802 Abschaffung der petrinischen Kollegien zugunsten allein dem Herrscher verantwörtlicher Minister; seit 1802 Weiterführung des katharineischen Schulprogramms u. a. durch Universitätsgründungen; 1803 Ukas, wonach es den Gutsherren anheimgestellt war, ihre Leibeigenen in den Stand „freier Ackerbauern“ zu überführen; seit 1808 Kodifizierung des geltenden Rechts zur Schaffung einer einheitlichen Rechtsgrundlage durch Speranskij; 1816-1819 Bauernbefreiung in den baltischen Provinzen; 1818/19 Ausarbeitung eines „Konstitutions-Projekts“ für das Kaiserreich durch Novosil’cev) blieb er immer darauf bedacht, eine Einschränkung der Selbstherrschaft und damit eine Erschütterung des autokratischen Gefüges zu verhindern.
A.s Außenpolitik war bestimmt durch die napoleonischen Kriege, die orientalische und die polnische Frage. In seinen ersten Regierungsjahren war er noch bemüht, sein Reformwerk im Innern durch eine europäische Befriedungs- und Neutralitätspolitik nach außen abzusichern. Nach einer längeren Periode des Einverständnisses mit Frankreich kam es, vornehmlich wegen der gegensätzlichen Interessen auf dem Balkan, zum Waffengang mit Napoleon, der den Russen die verheerenden Niederlagen von Austerlitz und Friedland einbrachten. Der Frieden von Tilsit bedeutete einen kurzen, aber radikalen Umschwung in der russischen Bündnispolitik: A. schloß sich mit Napoleon zusammen. Aus Serbien beorderte er das russische Truppenkontingent zurück, mit dem er - in der Befürchtung, daß sich die Insurgenten sonst an Frankreich wenden könnten - den erfolgreichen Aufstand der Šumadija gegen die Osmanen (1804) unterstützt hatte. In dem angesichts der drohenden Invasion Napoleons von A. eilig geschlossenen Frieden von Bukarest, der den sich bis 1812 hinschleppenden Krieg mit der Pforte beendete, sicherte sich Rußland Bessarabien, den östlich des Pruth gelegenen Teil der Moldau. A., im Innern des eigenen Landes von dem Franzosen bedroht, mußte es hinnehmen, daß die Türken nun mit verstärkter Kraft gegen die Serben vorgingen: 1813 wurde Belgrad wieder besetzt. Napoleons Versuch, Rußland durch den Marsch der Grande Armée in die Knie zu zwingen - der Geist von Tilsit war bald tiefem Mißtrauen und 1812 dem offenen Zerwürfnis gewichen -, veranlaßte A., zusammen mit den Österreichern, Engländern und Preußen den Krieg bis zur Niederringung des Korsen und zur Befreiung Europas von der napoleonischen Herrschaft fortzuführen. Seither war er von einem mystischen Sendungsbewußtsein erfüllt, das sich freilich vortrefflich mit den russischen Expansionsbestrebungen in Einklang bringen ließ. Auf dem Wiener Kongreß beanspruchte A. als Lohn für die Befreiung Europas ganz Polen, mußte sich aber nach Streitigkeiten mit Berlin und Wien mit einer neuen - vierten - Teilung des westlichen Nachbarn zufriedengeben. Rußland erhielt den Hauptteil mit Warschau („Kongreßpolen“), das als „Königtum Polen“ in Personalunion mit dem Kaiserreich vereinigt wurde. Seiner europäischen Machtstellung verlieh A. Ausdruck durch die Stiftung der von der livländischen Baronin Krüdener, Franz von Baader und Jung-Stilling angeregten Heiligen Allianz. Diese sollte eine auf den christlichen Geboten beruhende Politik begründen, wurde aber von Metternich zu einer Manifestation der Erhaltung und Bewahrung bewährter Regierungsprinzipien umgestaltet. Als sich die Griechen 1821 gegen ihre legitime Obrigkeit, den Sultan, erhoben, war A. vor die Wahl zwischen Restaurationsdenken und den eigenen Ansprüchen auf der Balkanhalbinsel gestellt.
Im Innern fand die autokratische Reaktion, die gepaart war mit einem überkonfessionellen Mystizismus A.s und weiter Teile der russischen Gesellschaft, ihren schriftlichen Niederschlag in Karamzins „Denkschrift über das alte und das neue Rußland“ (1811) und ihre Personifizierung in dem verhaßten Günstling Arakčeev, den sich A. zum Vertrauten seines letzten Jahrzehnts erwählt hatte. Nach seinem Tode hielt sich noch lange die Legende von seinem Weiterleben in den Weiten Sibiriens als heiligmäßiger Eremit Fedor Kuz’mič († Tomsk 1846).

Literatur

Tatiščev, S. S.: Alexandre I er et Napoléon. Paris 1891.
Vandal, A.: Napoléon et Alexandre pf. L’alliance russe sous le premier empire. 3 Bde. Paris 1891/96.
Šil’der, N. K.: Imperator Aleksandr I. Ego žizn' i carstvovanie. 4 Bde. Petersburg 1904/5(2) .
Kizevetter, A. A.: Istoričeskie očerki. Moskau 1912.
Nikolaj Michajlovič, Großfürst: Imperator Aleksandr I. 2 Bde. Petersburg 1912.
Pypin, A. N.: Issledovanija i stat’i po ėpoche Aleksandra I. 3 Bde. Petersburg 1916/18.
Presnjakov, A. E.: Aleksandr I. Petrograd 1924.
Winkler, M.: Zarenlegende. Glanz und Geheimnis um Alexander I. Berlin 1948(2).
Sementowsky-Kurilo, N. von: Alexander I. von Rußland. Frankfurt 1967.

Verfasser

Klaus Appel

GND: 118501852

  1. CCAB ID
  2. Personenseite in der Deutschen Digitalen Bibliothek (205)
  3. Bildkatalog-GND (Bildarchiv / Herder-Institut)
  4. Personennormdaten im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
  5. BIBLIOGRAPHY OF THE STUDY OF RELIGION: Publications in RelBib (11)
  6. Klassik Stiftung Weimar
  7. Great Russian Encyclopedia Online ID
  8. Great Russian Encyclopedia Online ID
  9. Wikipedia-Artikel
  10. NNDB people ID
  11. Encyclopædia Britannica
  12. Personen in EGO - European History Online www.ieg-ego.eu
  13. Name Index of the International Encyclopedia of the First World War, 1914-1918-Online
  14. Eintrag im Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon (BBKL) - eventuell im Internet Archive vorhanden [Alexander I., Pawlowitsch (1777-1825)]
  15. Germania Sacra Personendatenbank
  16. Das Königsreich Bayern - Biographien
  17. Biographische Informationen zu Personen im Index von NDB, ADB und Register [sfz56568]
  18. Kansallisbiografia ID
  19. Electronic Enlightenment ID
  20. Jewish Encyclopedia
  21. Personendaten-Repositorium (PDR) an der BBAW
  22. Discographie bei MusicBrainz
  23. correspSearch - Verzeichnisse von Briefeditionen durchsuchen
  24. edition humboldt digital hg. von Ottmar Ette
  25. August Wilhelm Ifflands dramaturgisches Archiv
  26. Lebenswelten, Erfahrungsräume und politische Horizonte der ostpreußischen Adelsfamilie Lehndorff vom 18. bis in das 20. Jahrhundert
  27. MEGAdigital - Online-Angebot der historisch-kritischen Gesamtausgabe von Karl Marx und Friedrich Engels
  28. Werke in der Open Library
  29. Carl-Maria-von-Weber-Gesamtausgabe (WeGA)
  30. Protokolle des Bayerischen Staatsrats 1799-1817
  31. Unz Review author ID
  32. Personenseite im Archivportal-D (92)
  33. Deutsches Dokumentationszentrum fuer Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg (4)
  34. Wikimedia Commons
  35. Nationalmuseum Sweden ID
  36. 111 Reproduktionen im Digitalen Portraitindex Frühe Neuzeit
  37. Dargestellte Personen und Künstler in Tripota - Trierer Porträtdatenbank (6)
  38. Reproduktionen im Virtuellen Kupferstichkabinett Braunschweig/Wolfenbüttel (3)
  39. British Museum person or institution ID
  40. Das Königsreich Bayern - Porträts
  41. National Portrait Gallery (London) person ID
  42. Interaktiver Katalog des Münzkabinetts (8)
  43. Find a Grave memorial ID
  44. Répertoire International des Sources Musicales (RISM) (62)
  45. Hidden Kosmos
  46. CERL Thesaurus
  47. Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online [21 über Aleksandr ]
  48. Bibliographieportal zur Geschichte Ostmitteleuropas - LitDok Ostmitteleuropa [Aleksandr I (1777-1825)]
  49. INDEX THEOLOGICUS: Publikationen im IxTheo (14)
  50. Leichenpredigten 1550-1800 (GESA) (4)
  51. Literatur im Katalog der Universitätsbibliothek Heidelberg (9)
  52. Bayerische Staatsbibliothek (17)
  53. Titelaufnahmen des B3Kat (41)
  54. HBZ-Verbundkatalog (30)
  55. HBZ-Verbundkatalog (71)
  56. HeBIS-Verbundzentrale (114)
  57. SWB-Verbundkatalog
  58. National Library of Australia (NLA) (2)
  59. National Library of Israel ID (old)
  60. Istituto Centrale per il Catalogo Unico (ICCU)
  61. National Library of Latvia ID
  62. Slovenian authority file (CONOR.SI) (2)
  63. Scholarly and Academic Information Navigator (CiNii)
  64. Kalliope-Verbund für Nachlässe, Autographen und Verlagsarchive
  65. Early Modern Letters Online person ID
  66. Online-Findmittelsystem, Landesarchiv Baden-Wuerttemberg (91)
  67. Nachweis von Autographen in der SLUB Dresden
  68. NKC [by http://viaf.org/viaf/4938543]
  69. CANTIC / BNC [by http://viaf.org/viaf/4938543]
  70. BNF [by http://viaf.org/viaf/4938543]
  71. SUDOC [by http://viaf.org/viaf/4938543]
  72. SUDOC [by http://viaf.org/viaf/4938543]
  73. NDL [by http://viaf.org/viaf/4938543]
  74. LNB [by http://viaf.org/viaf/4938543]
  75. LoC [by http://viaf.org/viaf/4938543]
  76. ISNI [by http://viaf.org/viaf/4938543]
  77. Wikidata

RDF: RDF

Vorlage (GIF-Bild):  Bild1   Bild2   Bild3   

Empfohlene Zitierweise: Klaus Appel, Alexander I. Pavlovič, in: Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Bd. 1. Hgg. Mathias Bernath / Felix von Schroeder. München 1974, S. 38-40 [Onlineausgabe]; URL: https://www.biolex.ios-regensburg.de/BioLexViewview.php?ID=423, abgerufen am: (Abrufdatum)

Druckerfreundliche Anzeige: Druckerfreundlich

Treffer 
 von 1526
Ok, verstanden

Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Mehr Infos