Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas

Sambucus, Johannes
Bild: Wikimedia Commons
Wikidata: Q931436

In den Suchergebnissen blättern

Treffer 
 von 1526

Sambucus, Johannes

Sambucus, Johannes (János Zsámboky), ungarischer Humanist, * Tyrnau (Nagyszombat, Komitat Preßburg) 01.06.1531, † Wien 13.06.1584, Sohn des 1549 wegen seiner Verdienste im Kampf gegen die Türken in den Adelsstand erhobenen Peter S.

Leben

 Nach dem Studium an den Universitäten von Wien, Wittenberg, Straßburg und Paris studierte S. mit finanzieller Unterstützung von Miklós Oláh 1553 in Padua Medizin und unterrichtete für kurze Zeit (1557) an der Universität von Bologna. Ab 1564 diente S. als Arzt und Geschichtsschreiber an den Höfen der Kaiser Maximilian II. und Rudolf II. Für die Erforschung der ungarischen Geschichte erwarb sich S. besondere Verdienste durch die erste vollständige Herausgabe von Bonfinis „Rerum ungaricarum decades“ und durch die Edition von Miklós Oláhs „Attila“. Auch die bis dahin vollständigste Ausgabe von Janus Pannonius (1569) und die Herausgabe der Werke von Petrus Ransanus, Stjepan Brodarić sowie des ersten „Corpus Iuris hungarici“ (1581) hat S. besorgt. Er beabsichtigte, das Werk Bonfinis bis zu seiner Zeit fortzusetzen, doch erschien im Anhang zu seiner Bonfini-Ausgabe (1568) nur ein historischer Abriß der Zeit von 1496 bis 1526. Einen Teil seiner tagebuchartigen Aufzeichnungen und historischen Studien haben György Márton Kovachich (Scriptores Rerum Hungaricarum Minores. Bd 1. Budae 1798) und Hans Gerstinger (Aus dem Tagebuch des kaiserlichen Hofhistoriographen Johannes Sambucus. Wien 1965) veröffentlicht. S.’ umfangreiche Handschriften- und Büchersammlung sowie seine unveröffentlichten philologischen Studien und Dichtungen befinden sich heute in der österreichischen Nationalbibliothek. Als Kartograph entwarf S. nach Lazarus und Wolfgang Lazius 1579 eine Karte von Ungarn, in der er die geographischen Namen der ungarischen Schreibweise entsprechend korrigierte.' Diese Karte wurde später noch einmal von seinem Freund Abraham Ortelius in dessen „Theatrum Orbis Terrarum“ (1595) veröffentlicht.

Literatur

Orbán, János: Sámboky Jánosról. Szeged 1916.
Gerstinger, Hans: Johannes Sambucus als Handschriftensammler. In: Festschrift der Nationalbibliothek Wien. Wien 1926, 251-400.
Gulyás, Pál: Sámboki János könyvtára. Budapest 1941.
Kardos, Tibor: A magyarországi humanizmus kora. Budapest 1955.
Varga, László: De operibus philologicis et poeticis Ioannis Sambuci. In: Acta Antiqua Academiae Scientiarum Hungaricae 14 (1966) 231-244.
Ders.: Quibusnam cum viris doctissimis Europae Sambucus coniunctiones litterarias inierit? In: Acta Classica Universitatis Scientiarum Debreceniensis 3 (1967) 99-115.
Vantuch, Anton: Nové dokumentý k životu a dielu Jána Sambuca. In:Hist. Štud. 13 (1968) 243-255.
Gerstinger, Hans (Hrsg.): Die Briefe des Johannes Sambucus (Szamboky) 1554-1584. Mit einem Anhang. Die Sambucusbriefe im Kreisarchiv von Trnava. Von Anton Vantuch. Wien, Graz, Köln 1968.
Nemes, Klára: Cartographia Hungarica. I. Budapest 1972.

Verfasser

Karl Nehring (GND: 170892018)

GND: 118751069

  1. Personenseite in der Deutschen Digitalen Bibliothek (131)
  2. BIBLIOGRAPHY OF THE STUDY OF RELIGION: Publications in RelBib (3)
  3. Wikipedia-Artikel
  4. Eintrag in der Online-Edition von Sandrarts "Teutscher Academie"
  5. Sandrart.net person ID
  6. Teuchos ID
  7. Bayerische Biographien
  8. Biographien der NDB
  9. Biographische Informationen zu Personen im Index von NDB, ADB und Register [sfz77676]
  10. Biographien der ADB
  11. Allgemeine Deutsche Biographie (Wikisource)
  12. Personendaten-Repositorium (PDR) an der BBAW
  13. AGORHA person/institution ID
  14. Werke in der Open Library
  15. manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in Österreich
  16. BVMC person ID
  17. BVMC person ID
  18. Personenseite im Archivportal-D (4)
  19. Deutsches Dokumentationszentrum fuer Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg (42)
  20. Wikimedia Commons
  21. 54 Reproduktionen im Digitalen Portraitindex Frühe Neuzeit
  22. Reproduktionen im Virtuellen Kupferstichkabinett Braunschweig/Wolfenbüttel (49)
  23. British Museum person or institution ID
  24. Images from the History of Medicine (NLM)
  25. Post-Reformation Digital Library author ID
  26. DBNL
  27. Open Library - Autorenseite [János Zsámboki (1531-1584)]
  28. CERL Thesaurus
  29. Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online [1 von, 13 über Sambucus, Johannes (1531-1584)]
  30. REGESTA IMPERII RI OPAC GND
  31. INDEX THEOLOGICUS: Publikationen im IxTheo (5)
  32. 81 Titel im VD16
  33. Literatur im Katalog der Universitätsbibliothek Heidelberg (24)
  34. Bayerische Staatsbibliothek (127)
  35. Titelaufnahmen des B3Kat (187)
  36. HBZ-Verbundkatalog (85)
  37. HBZ-Verbundkatalog (78)
  38. HeBIS-Verbundzentrale (52)
  39. SWB-Verbundkatalog
  40. National Library of Australia (NLA)
  41. Slovenian authority file (CONOR.SI)
  42. Scholarly and Academic Information Navigator (CiNii)
  43. Kalliope-Verbund für Nachlässe, Autographen und Verlagsarchive
  44. SNAC ARK ID
  45. Early Modern Letters Online person ID
  46. NKC [by http://viaf.org/viaf/61551948]
  47. BNF [by http://viaf.org/viaf/61551948]
  48. SUDOC [by http://viaf.org/viaf/61551948]
  49. LoC [by http://viaf.org/viaf/61551948]
  50. ISNI [by http://viaf.org/viaf/61551948]
  51. Wikidata

RDF: RDF

Vorlage (GIF-Bild):  Bild1   

Empfohlene Zitierweise: Karl Nehring , Sambucus, Johannes, in: Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Bd. 4. Hgg. Mathias Bernath / Karl Nehring. München 1981, S. 78 [Onlineausgabe]; URL: https://www.biolex.ios-regensburg.de/BioLexViewview.php?ID=1621, abgerufen am: (Abrufdatum)

Druckerfreundliche Anzeige: Druckerfreundlich

Treffer 
 von 1526
Ok, verstanden

Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Mehr Infos